Zusammenfassung
Fragestellung Die in den letzten Jahren kontinuierlich verbesserte Prognose vieler Krebserkrankungen
hat dazu geführt, dass die Themen „soziale und berufliche Teilhabe“ sowie der „return-to-work“
(RTW) eine zunehmende Bedeutung erhalten. Im Rahmen der aktuellen Arbeit wurde das
in 2015 etablierte „Scheidegger MBOR-Konzept“ evaluiert.
Patienten und Methoden Nach Screening und Nachweis einer „besonderen, beruflichen Problemlage“ (BBPL) wurde
die Teilnahme an dem standardisierten, manualisierten Konzept (berufsorientierte Physio-
und Ergotherapie, Sozialberatung, psychoedukative Gruppen „Stressbewältigung/ Motivation“,
sozialmedizinische Einzelberatung, Information Nachsorgemaßnahmen) verordnet. Zusätzlich
wurden hemmenden Faktoren für den RTW, das Vorliegen einer Schmerzsymptomatik (NRS)
und die psychischen Belastung (Distress-Thermometer; vs. Kontrollgruppe; n=100) erfasst.
Ergebnisse Bei 282 Patienten (~ 4,4%) wurde eine BBPL identifiziert. In 54 Fällen (19,1%) lag
eine symptomatische Organmetastasierung vor, weswegen keine Teilnahme am Programm
erfolgte. In 18,2% wurden LTA-Maßnahmen, in 38,6% die Einleitung einer stufenweisen
Wiedereingliederung empfohlen. In 25,9% erfolgte die Bescheinigung einer (Teil)Erwerbsminderung.
BBPL-Patienten berichteten häufiger (P=0,13) und über signifikant stärkere (P=0,007)
chronische Schmerzen sowie über eine höhere psychische Belastung (P<0,001). Als hemmend
für den RTW wurden angegeben: „Kraftlosigkeit/Fatigue“ (42,5%), „psychische Überlastung“
(34,7%), „krankheits-fördernde Arbeitsbedingungen“ (18,4%) bzw. „fehlende Wertschätzung/Mobbing“
(14,9%), „Alter“ (15,7%), „Schmerzen“ (13,1%). Somatische Nebenwirkungen der onkologischen
Therapie (CIPN, Lymphödem) wurden seltener (<10%) angegeben.
Diskussion Gegenüber anderen Fachbereichen (z. B. Orthopädie) ist der Anteil an Patienten mit
BBPL deutlich geringer. Die individuelle Bedeutung von berufsfördernden Maßnahmen
und der RTW ist dennoch hoch, ebenso die Akzeptanz des MBOR-Konzeptes. Als hemmende
Faktoren für den RTW ließen sich v. a. psychosoziale und arbeitsbezogene Faktoren
nachweisen.
Schlußfolgerung Zukünftige Konzepte zur Förderung des RTW nach Krebs müssen daher insbesondere psychosoziale,
motivierende und berufsfördernde Angebote beinhalten. Zudem ist zu beachten, dass
ein großer Anteil von Patienten mit BBPL infolge einer infauste Prognose vermutlich
auch langfristig keinen RTW erreichen werden.
Abstract
Porpuse The gain of early detection and the improvement of cancer treatment have led to an
increased prevalence of cancer survivors. The return to work (RTW) after completing
treatment is extremely important in regards to economy and rehabilitation. The aim
of this study was the evaluation of a multidisciplinary rehabilitation concept (Scheidegger
MBOR concept) to identify factors and barriers for a successful RTW.
Methods During indoor rehabilitation all patients were screened for higher risk to fail RTW.
After positive screening a multidisciplinary standardized treatment (job-related physio-
and ergotherapy, coaching by social service and psycho-oncologists, information about
aftercare) was decreed. At onset of treatment inhibitory factors for returning to
work, psychical distress (NCCN distress thermometer) and presence of chronical pain
(NRS) in comparison to a control group (n=100) were recorded and medical or social
recommendations for RTW were analyzed.
Results 282 pts (~4.4%) with higher risk to fail RTW were included. 54 pts (19.1%) with symptomatic
visceral metastasis were excluded. So, 228 pts were included. In 25.9% a limited illness-related
pension and in 18.2% work-promoting measures (e. g., retraining) were recommended.
In 38.6% a gradual re-integration at workplace was advised. Patients complained more
often about chronic pain (P=0.13) with stronger intensity (P=0.007) and more physical
distress (P<0.001). As inhibitory factors „weakness/fatigue“ (42,5%), „mental stress“
(34,7%), „disease-promoting working conditions“ (18,4%) or „lack of appreciation/mobbing“
(14,9%), „age“ (15,7%), „pain“ (13,1%). Disease or treatment-related symptoms (CIPN,
lymph edema) were specified less frequently (<10%).
Discussion In comparison to other rehabilitation areas proportion of patients with risk to fail
RTW is lower after cancer treatment. Yet, vocational advancement and RTW for cancer
patients is important as well as the acceptance of the rehabilitation concept was
high. Main obstructions for RTW are fatigue, stress and work-related factors were
specified.
Conclusions Considering these data future concepts for professional reintegration and RTW have
to focus on reduction of fatigue, motivation, stress reduction and work-related factors,
ideally in cooperation with employers.
Schlüsselwörter Rehabilitation und Arbeitsplatz - Reintegration in die Erwerbsfähigkeit - MBOR - Return-to-work
- Fatigue
Key words restoring of work capacity - indoor rehabilitation - return-to-work - fatigue - cancer
survivor