Suchttherapie 2018; 19(03): 126-131
DOI: 10.1055/a-0635-3118
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sucht-Rehabilitation mit Patienten mit Migrationshintergrund: Migration, Rehabilitation, Integration

Addiction Rehabilitation with Patients from a Migrant Background: Migration, Rehabilitation, Integration
Dietmar Czycholl
1   FTK – Fortbildung transkulturell, Freudenstadt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Angebote zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker müssen von all denen genutzt werden können, die der Rehabilitation bedürfen und die die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Rehabilitationseinrichtungen stehen daher in der Pflicht, ihre Konzepte daraufhin zu überprüfen, ob sie der großen Gruppe der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund (ca. 21%) in gleicher Weise Hilfen bieten wie der sonstigen Klientel bzw. welche besonderen Voraussetzungen zu schaffen sind, um eine adäquate Behandlung zu ermöglichen. Zu den Besonderheiten, die in der Arbeit mit Migranten und Migrantinnen grundsätzlich zu berücksichtigen sind, gehört, dass es gilt, verschiedene Arten von Zugangsbarrieren zu identifizieren und zu überwinden und dass konzeptionell auf die spezifische migrationsbedingte Krisenverfassung der Rehabilitanden eingegangen werden muss. Außerdem ist erforderlich, Prinzipien interkultureller Kommunikation zu berücksichtigen und systematisch benachteiligende Diskriminierung zu verhindern. Die damit skizzierten Kriterien transkultureller Kompetenz, die als Aspekt des Diversity-Managements verstanden werden kann, sind erfüllbar, wenn auf Träger- und Mitarbeiterebene entsprechende Reflexionsprozesse etabliert werden. Spezifische Fortbildungs- und Supervisionsmaßnahmen sind dazu erforderlich. Migration, Integration und in einem erweiterten Sinne verstandene Rehabilitation weisen Bedeutungszusammenhänge auf, die den besonderen Stellenwert, den adäquate Rehabilitationsangebote gerade für Migranten, aber auch für die Einrichtungen haben können, erkennbar machen.

Abstract

Addiction rehabilitation facilities have to be accessible to all those who are in need of rehabilitation and who meet the requirements. Rehabilitation hospitals therefore are obligated to review whether, in addition to the autochthonous population, they are also helpful to the large group of people from a migrant background (21%), and which specific conditions it might be necessary to establish in order to make adequate treatment possible. Specifics concerning the treatment of migrants are, among others:

· access barriers are to be identified and overcome,

· conceptualisation of treatments has to address the specific critical condition following migration experiences,

· principles of intercultural communication have to be considered,

· systemic discrimination to the disadvantage of migrants must be prevented.

These specified criteria of transcultural competence, which form an aspect of diversity management, can be satisfied by establishing processes of reflexion for institutions and their staff. This requires specialized measures of advanced training and supervision. The interrelatedness and combined impact that migration, integration and rehabilitation show emphasize the significance of adequate rehabilitation treatment programs, for migrants as well as for the institutions of rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Czycholl D. Integration heißt Erneuerung: Beiträge zu Migration und Sucht. Lengerich: Pabst; 2017
  • 2 Barth W, Czycholl D. Sucht, Migration, Hilfe. Geesthacht: Neuland; 2005
  • 3 Salman R, Tuna S, Lessing A. (Hrsg.) Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Gießen: Psychosozial Verlag; 1999
  • 4 Schu M, Martin M, Czycholl D. Zugänge finden, Türen öffnen: transkulturelle Suchthilfe. Lengerich: Pabst; 2013
  • 5 Czycholl D. (Hrsg.) Sucht und Migration. Berlin: VWB; 1998
  • 6 Penka S. Migration und Sucht: Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe“?. Leipzig: Universitätsverlag; 2004
  • 7 DRV-Bund. Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. Berlin: DRV; 2016
  • 8 DRV-Bund. (Hrsg.) Peer Review – Psychosomatik und Sucht. Manual und Checkliste, stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation. Berlin: DRV; 2016
  • 9 DRV-Bund. (Hrsg.) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV; 2014
  • 10 DRV-Bund. (Hrsg.) Handbuch zur Rehabilitandenbefragung – Befragung nach medizinischer Rehabilitation. Berlin: DRV; 2014
  • 11 Missel P, Koch A, Arens J et al. Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakutbehandlung. In: AWMF, Hrsg. S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“; 2015218–334
  • 12 Naumann B, Bonn V. Suchtrehabilitation durch die Rentenversicherung. Lengerich: Pabst; 1998: 169-185