Die meisten Ellenbogenluxationen mit rein ligamentärer Instabilität verbleiben nach
erfolgter Reposition stabil und können konservativ mit funktioneller Rehabilitation
behandelt werden. Die Schwierigkeit bei akuten ligamentären Ellenbogeninstabilitäten
besteht darin, diejenigen Patienten frühzeitig zu identifizieren, die von einer primären
Bandrekonstruktion profitieren. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt daher auf dem
diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei ligamentärer Ellenbogeninstabilität.
Schlüsselwörter
Ellenbogenluxation - Durchleuchtung - ligamentär - Gelenkinstabilität