Abstract
Background This study assessed the intra-rater reliability of an ice hockey-specific complex
test (IHCT) that reflects the intense multidirectional and intermittent efforts required
in ice hockey.
Methods Twenty professional players executed the IHCT twice over an interval of 2 days. Load
parameters included a 10-m sprint, a 30-m transition with and without a puck, as well
as slap and wrist shots. Stress parameters were lactate concentrations and heart rates.
Results The intrarater reliability (ICC) ranged from 0.54 to 0.98 for load parameters, and
from 0.26 to 0.87 for stress parameters. 33 % (3/9) of stress parameters and 82 %
(18/22) of load parameters had an ICC > 0.75. The largest limits of agreement were
41.6 for slap shot 1 after test and 50.4 for 6-min heart rate recovery. The smallest
were 0.40 (10-m sprint without a puck) and 5.36 (resting lactate). The intra-rater
reliability as shown by the coefficient of variation (CV) was lower for stress than
for load parameters (mean CV: 13.4 vs. 4.7). 68 % (15/22) of load parameters and 11 %
(1/9) of stress parameters showed a CV below 5 %.
Conclusion The IHCT is currently the only ice hockey-specific complex test with scientifically
tested reliability and validity that can analyze performance under conditions similar
to competition. It is suggested that coaches, fitness coaches and sports scientists
explore use of this test as a valid tool to assess players’ performance and the effectiveness
of training interventions.
Zusammenfassung
Fragestellung Ziel der Studie war es, einen validierten eishockeyspezifischen Komplextest (IHCT),
der eng am Anforderungsprofil der Sportart orientiert ist, hinsichtlich seiner Intrarater-Reliabilität
zu prüfen.
Material und Methoden 20 professionelle Eishockeyspieler absolvierten den IHCT im Abstand von 2 Tagen.
Innerhalb des IHCT wurden sowohl Belastungsparameter (z. B. Sprintzeit 10 m und 30 m
ohne und mit Puck, Schussgeschwindigkeit und -genauigkeit) als auch Beanspruchungsparameter
(Laktat, Herzfrequenz) erfasst.
Ergebnisse Seitens der Belastungsparameter bewegte sich die Intrarater-Reliabilität (Intraclass-Korrelationskoeffizient
(ICC)) zwischen 0,54 und 0,98. Für die Beanspruchungsparameter ließen sich ICC-Werte
zwischen 0,26 und 0,87 berechnen. 33 % (3/9) der Beanspruchungsparameter und 82 %
(18/22) der Belastungsparameter zeigten eine hohe Reliabilität (ICC > 0,75). Die größten
Limits of Agreement bewegten sich zwischen 41,6 (Schlagschuss 1 nach Test) und 50,4
(Erholungsherzfrequenz in Minute 6 nach Test). Die geringsten Differenzen wurden für
den 10m-Sprint ohne Puck (0,40) und den Ruhe-Laktatwert (5,36) ermittelt. Auch auf
der Basis des Coefficient of Variation (CV) war die Intrarater-Reliabilität für die
Beanspruchungsparameter deutlich geringer als für die Belastungsparameter (CV: 13,4
vs. 4,7). 68 % (15/22) der Belastungsparameter und 11 % (1/9) der Beanspruchungsparameter
wiesen einen CV unter 5 % auf.
Schlussfolgerung Der IHCT ist aktuell der einzige eishockeyspezifische Komplextest, der die sportartspezifische
Leistungsfähigkeit unter wettkampfähnlichen Bedingungen testet und darüber hinaus
einen wissenschaftlichen Reliabilitäts- und Validitätsnachweis besitzt. Die Testergebnisse
sollten alle Akteure (Trainer, Sportwissenschaftler, Athletiktrainer, Leistungsdiagnostiker)
in diesem Tätigkeitsfeld dazu ermutigen, ebenfalls sportartspezifisch zu testen, um
die Leistungsfähigkeit der Spieler und die Wirksamkeit von Trainingsinterventionen
valide beurteilen zu können.
Key words
ice hockey - test performance - reliability
Schlüsselwörter
Eishockey - Testleistung - Reliabilität