Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0651-0128
Gelder für Fort- und Weiterbildungen – Lass dich fördern!
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
07 September 2018 (online)
Therapeuten greifen nicht nur für die Ausbildung tief in die Tasche, sie finanzieren meist auch ihre Fort- und Weiterbildung selbst. Das muss nicht sein, findet Alexander Winkler. Er hat zusammengetragen, welche Fördermöglichkeiten es für Therapeuten gibt, und erstaunlich viele gefunden.
#
Das lebenslange Lernen ist ein Credo der Therapeuten, auch wenn es Zeit und kostenintensiver Fort- und Weiterbildungen bedarf. Wer sich dabei fördern lassen möchte, kann einige Fehler machen. Der größte Fehler wäre es jedoch, sich gar nicht erst zu informieren und eine Förderung ungenutzt links liegen zu lassen. Wie es wohl viele tun. Eine kleine Umfrage von Alexander Winkler unter Fort- und Weiterbildungsinstitutionen zeigte: Nur etwa jeder vierte Fortbildungsteilnehmer nimmt eine Fördermöglichkeit in Anspruch. Alexander hat für die ergopraxis-Leser 16 staatliche Förderprogramme zusammengestellt.
Was sind die häufigsten Fehler, die eine Förderung verhindern?
Laut Aussage der Beratungsstellen und Weiterbildungsanbieter ist der gravierendste Fehler, dass sich Teilnehmer zur angestrebten Fortbildung anmelden, bevor sie den Antrag stellen. Wenn bereits eine verbindliche Anmeldung besteht oder sie schon ein Teil der Kursgebühr entrichtet haben, ist eine Bezuschussung nicht mehr möglich. Sollte die Zahl der freien Kursplätze stark begrenzt sein, kommen viele Weiterbildungsanbieter einem mit einer Kursplatzreservierung entgegen.
Auch wer die Voraussetzungen der beantragten Förderung nicht erfüllt, bleibt meistens auf den Kosten sitzen. Es ist deshalb wichtig, auf die Antragsfrist der Förderprogramme, die Gehaltsobergrenzen und die Anerkennung der Weiterbildung bzw. des Weiterbildungsanbieters zu achten. Ratsam ist auch, die Weiterbildungsfinanzierung frühzeitig zu planen und sich mit den Fördermöglichkeiten und den jeweiligen Regularien auseinanderzusetzen. Alle Informationen zu den Voraussetzungen und Regularien der einzelnen Förderungen sind in der Tabelle zusammengefasst.
Welche Fort- und Weiterbildungen sind förderungsfähig?
Grundsätzlich werden keine Ausnahmen gemacht. Allerdings empfiehlt es sich, sowohl die angestrebte Weiterbildung als auch den Weiterbildungsanbieter auf geprüfte Qualität hin zu kontrollieren. Viele Programme fördern nur, wenn der Anbieter QM-zertifiziert ist bzw. auf einer der Listen geeigneter Weiterbildungsinstitute steht.
Nur etwa jeder vierte Fortbildungsteilnehmer nimmt eine Fördermöglichkeit in Anspruch.
Einige Förderprogramme behalten sich eine Höchst- bzw. Mindestgrenze für die Kosten einer Fort- und Weiterbildungsmaßnahme vor. Manche Länder wie Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und haben eine Bagatellgrenze von 1.000,– € festgelegt.
Wie können Therapeuten eine Förderung beantragen?
Die Förderprogramme des Bundes und des Landes haben strenge Antragsregularien, die es unbedingt einzuhalten gilt. Zunächst muss man einen Termin in einer autorisierten Beratungsstelle machen. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt zur nächstgelegenen Beratungsstelle aufzunehmen und zu klären, welche Unterlagen zur Antragsstellung erforderlich sind. Im Anschluss an das Beratungsgespräch wird der Gutschein direkt ausgehändigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind und die Regularien des Förderprogramms korrekt beachtet wurden. Erst jetzt darf die verbindliche Anmeldung zur angestrebten Fortbildung erfolgen. Die Fördergenehmigung wird der Anmeldung beigefügt.
Wie formuliere ich die Weiterbildungsziele?
Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, aber keine konkreten Weiterbildungsziele hat, kann viel Zeit und Geld verlieren. Im ersten Schritt empfiehlt sich, eine Selbstreflexion durchzuführen: Wem nützt die Maßnahme mehr, dem Arbeitgeber oder meiner persönlichen Weiterentwicklung? Welche Fertigkeiten, Kompetenzen möchte ich gezielt ausbauen? Welches Ziel verfolge ich damit? Um die konkreten Weiterbildungsziele zu formulieren, eignet sich die SMART-Regel. Damit lassen sich unspezifische Vorhaben konkretisieren. und der persönliche Weiterbildungsweg nimmt Konturen an.
Kann man mehrere Förderarten miteinander kombinieren?
Ja, die Kombination einiger Förderarten ist möglich. Die Mischung des Prämiengutscheins mit einer ESF-Förderart (Europäischer Sozialfonds) ist jedoch auf Nachfrage beim zuständigen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschlossen.
Art |
Träger |
Leistungen |
Voraussetzungen |
Bewerbung |
---|---|---|---|---|
Bildungsprämie
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
|
|
bildungspraemie.info |
Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) |
BMBF |
|
|
sbb-stipendium.de
|
Aufstiegsstipendium der SBB |
BMBF |
|
|
sbb-stipendium.de
Tel.: 02 28/62 93 10 |
Europäischer Sozialfonds (ESF) in Bayern |
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales |
|
|
esf.bayern.de |
Bildungsscheck Brandenburg |
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) |
|
|
Team Bildungsscheck bei der LASA Brandenburg GmbH E-Mail: bildungsscheck@lasa-brandenburg.de Tel.: 03 31/60 02-333 |
Bremer Weiterbildungsscheck |
Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen |
|
|
wirtschaft.bremen.de |
Hamburger Weiterbildungsbonus 2020 |
Das Land Hamburg |
|
|
weiterbildungsbonus.net zwei P PLAN:PERSONAL GmbH |
Qualifizierungsscheck Hessen |
Land Hessen Weiterbildung Hessen e.V. |
|
|
proabschluss.de Weiterbildung Hessen e. V. |
Bildungsscheck Mecklenburg-Vorpommern |
Land Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
gsa-schwerin.de GSA: Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung |
Weiterbildung in Niedersachsen (WiN-Förderung)* |
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) |
|
|
bit.ly/nbank_Geld Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) |
Bildungsscheck (BS) |
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW |
Wichtig: Erst BS holen, dann damit anmelden |
Online-Check, ob man BS erhält, über Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.): |
mags.nrw/bildungsscheck bei ausgewählten Beratungsstellen vor Ort |
QualiScheck Rheinland-Pfalz |
Land Rheinland-Pfalz |
|
|
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) E-Mail: info@qualischeck.rlp.de Service-Nr.: 0800/5 888 432 |
Weiterbildungsscheck individuell Sachsen |
Freistaat Sachsen bzw. Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) |
|
|
sab.sachsen.de Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) Tel.: 0351/49100 |
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT |
Investitionsbank Sachsen-Anhalt |
Höhe für berufliche Weiterbildungen:
|
|
ib-sachsen-anhalt.de |
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein |
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) |
|
|
ib-sh.de Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) |
Weiterbildungsscheck Thüringen |
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) mbH |
|
|
gfaw-thueringen.de |
*Aufgrund der großen branchenübergreifenden Nachfrage können Anträge für die „WiN-Förderung“ des Landes Niedersachsen nur noch von im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg ansässigen Unternehmen und Praxen gestellt werden. Für alle weiteren Unternehmen und Praxen in Niedersachsen sind die Fördergelder bereits ausgeschöpft. Quellen: www.foerderdatenbank.de und www.physio-deutschland.de/fachkreise/beruf-und-bildung/fort-und-weiterbildung.html (Stand: Juni 2018) |
#

