Zusammenfassung
Eine gleichzeitige Applikation von nicht-indiziertem Silica D6 und Mercurius cyanatus D6 je dreimal täglich bewirkte bei einem weiblichen Säugling ausgeprägte Arzneimittelsymptome[2 ] ab 3 – 4 Wochen nach Beginn dieser Medikation. Diese Warnzeichen wurden jedoch nicht
erkannt, und so erhielt das Kind im Alter von 1 ½ bis 7 Monaten insgesamt etwa 150 – 180
Dosen pro Arznei. Ohne andere erkennbare Ursache oder ererbte Disposition kam es im
Alter von 8 ½ Monaten zu einer Aplasie des Knochenmarks.
Phosphorus zeigte bei gleichzeitig fortgeführter allopathischer Therapie nur vorübergehend eine
bessernde Wirkung. China , Acidum sulfuricum und Lachesis heilten nicht. Erst nach Beendigung jeglicher allopathischen Therapie wurde durch
12 Gaben Phosphorus Q1 eine dauerhafte Heilung bewirkt, Nachbeobachtungszeit: 28 Jahre. Das vorliegende Fallbeispiel belegt, dass es beim Einsatz potenzierter Arzneien zwingend
erforderlich ist, die Gesetzmäßigkeiten und Regeln der klassischen Homöopathie genau
zu beachten und einzuhalten. Die wesentliche Gefahr besteht darin, potenzierte Medikamente
regelwidrig gemäß den Gewohnheiten der Allopathie zu verordnen, z. B.: nach klinischen
Diagnosen statt nach individuellen Symptomen, in zu starker Dosierung, in zu häufig
repetierten Dosen, nach fixen Schemata statt individuell dem jeweiligen Krankheitsfall
angepasst, ohne sorgfältige Verlaufsbeobachtung oder als gleichzeitige Verabreichung
mehrerer Arzneimittel (z. B. in Kombinationspräparaten).
Summary
Simultaneous application of non-indicated Silica D6 and Mercurius cyanatus D6 in an infant girl 3 times a day led to distinct proving symptoms beginning 3 – 4
weeks after the commencement of medication. However, the warning signs were not recognized
and the child received approximately 150 – 180 doses of each drug in between the ages
of 1 ½ and 7 months. Without any other recognizable cause or hereditary disposition,
at the age of 8 ½ months the infant suffered from bone marrow aplasia.
Phosphorus , with simultaneous allopathic therapy, led only to temporary improvement. China , Acidum sulfuricum and Lachesis did not produce a cure. Only after ceasing any form of allopathic treatment and returning
to Phosphorus , after 12 doses Phosphorus Q1 did complete recovery result. Observation continued for 28 years. The present case study proves that it is absolutely necessary when using potentized
remedies to strictly observe and comply with the laws and rules of classical homeopathy.
The main danger is to prescribe potentized drugs contrary to rules in accordance with
the habits of allopathy, e. g. according to clinical diagnoses rather than individual
symptoms, dosages are too high, doses are repeated too frequently, dosages are applied
in fixed patterns instead of being adjusted individually, without careful observation
of the course of treatment
or several drugs are prescribed simultaneously, e. g. as compounds, instead of a strict
monotherapy.
Schlüsselwörter Aplastische Anämie - hämorrhagische Erkrankung - Phosphorus - professionelles versus
unprofessionelles Vorgehen beim Einsatz potentierter Arzneien - allopathische Medikation
als Heilungshindernis - iatrogene Schädigung
Keywords Aplastic anemia - haemorrhagic disease - Phosphorus - professional versus unprofessional
approach in the use of potentized remedies - simultaneously applied allopathic medication
as a healing obstacle for classic homeopathic treatment - iatrogenic damage due to
improper use of potentized remedies after allopathic procedure