Zusammenfassung
Die Beurteilung von Gesichtsfeldbefunden ist in der neuroophthalmologischen Funktionsdiagnostik
elementar: So ist es mithilfe der Perimetrie möglich, bei unklaren Sehstörungen oder
dem Verdacht auf Sehbahnläsionen auf nicht invasive Weise Aussagen zur Funktion und
Topodiagnostik zu treffen. Bei mehrfacher Untersuchung kann der Verlauf entsprechender
Erkrankungen oder auch die Effizienz eines therapeutischen Verfahrens bewertet werden.
Dieser Beitrag soll Grundlagen der Gesichtsfelduntersuchung und -diagnostik vermitteln.
Dabei wird der Fokus insbesondere auf den Stellenwert der Perimetrie in der neuroophthalmologischen
Funktionsdiagnostik gelegt. Sowohl kinetische als auch statische Perimetrieverfahren
werden hierbei adressiert, zudem werden gängige Untersuchungsraster und -strategien
ebenso wie verschiedene Befunddarstellungsformen und Indizes zur Verlaufsbeurteilung
gegenübergestellt. Die Skotomklassifikation und topodiagnostische Bedeutung der Gesichtsfelddefekte
werden unter Berücksichtigung von Qualitätsparametern und Plausibilitätskontrollen
besprochen.
Abstract
The assessment of visual field findings is fundamental in neuro-ophthalmological functional
diagnostics: By means of perimetry, functional and topodiagnostic considerations in
case of unexplained visual loss or suspected lesions of the visual pathway are possible
in a non-invasive manner. Repeated examinations allow for functional follow-up of
a disease and judgement on the efficacy of a therapeutic procedure. This paper is
intended to convey the basics of visual field examination and diagnostics. The focus
is on the value of perimetry in neuro-ophthalmological functional diagnostics. Both
kinetic and static perimetric methods are addressed. In addition, common examination
grids and strategies, as well as interpretation of perimetric recordings and indices
for the evaluation of progression analysis, are compared. Scotoma classification and
the topodiagnostical relevance of visual field defects are discussed, taking into
account quality parameters and plausibility controls.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - Perimetrie - Gesichtsfeld - Sehbahn - Skotom
Key words
neuro-ophthalmology - perimetry - visual field - visual pathway - scotoma