Aktuelle Dermatologie 2018; 44(10): 422
DOI: 10.1055/a-0671-6146
Derma-Fokus
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie

Stolz W, Hänßle H, Sattler E, Welzel J. (Hrsg.)
Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie.

Stuttgart: Thieme; 2018. 179,99 Euro, ISBN 978-3-13240-26-2
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2018 (online)

 

    In dem vorliegenden Buch ist zum einem das bewährte Konzept der 3. Auflage des „Farbatlasses der Dermatoskopie“ erfolgreich fortgeführt sowie mit weiteren Untersuchungsmethoden der Sonografie, optischen Kohärenztomografie, konfokalen Lasermikroskopie und weiteren physikalischen Verfahren ergänzt worden. Mit mehr als 900 Bildern und Abbildungen liegt nun ein umfassendes deutschsprachiges Werk für diese Themengebiete vor. Der größte Anteil umfasst die Dermatoskopie mit didaktisch wertvollen Bildern für Anfänger wie auch Fortgeschrittene. Wertvolle praktische Hinweise sind hervorgehoben. Nicht nur die Tumoren an Rumpf, Gesicht, Akren, Nägel und Mukosa sind Bestandteil dieser überarbeiteten Neuauflage, sondern auch die ersten entzündlichen Dermatosen werden besprochen.

    Im Bereich der mittelfrequenten Sonografie werden die Lymphknoten, Metastasen, Zysten, Serome, Lipome und Fremdkörper der klassischen Lymphknotenstationen und in der hochfrequenten Sonografie verschiedene Tumoren und Verlaufskontrollen entzündlicher Hauterkrankungen mit vielen Bildern dargestellt.

    Das Kapitel der optischen Kohärenztomografie (OCT) beinhaltet jeweils ein klinisches sowie ein vertikales und horizontales OCT-Bild, zumeist auch jeweils mit einem dermatoskopischen Bild. Dieses Kapitel wird mit den Möglichkeiten der dynamischen optischen Kohärenztomografie (D-OCT) abgeschlossen.

    Das Themengebiet der konfokalen Lasermikroskopie umfasst die Indikationen bei Hauttumoren, entzündlichen Dermatosen sowie bei Parasiten mit zahlreichen Bildern und entsprechenden Erklärungen.

    Es folgen weitere bildgebende Methoden wie die Multiphotonentomografie, Dermatofluoroskopie, optoakustische Dermatoskopie sowie die multispektrale optoakustische Tomografie mit Erklärungen zur jeweiligen Technik und Bildbeispielen.

    Das abschließende Kapitel fasst alle derzeit relevanten Untersuchungsmethoden zusammen und stellt diese nochmals in anschaulichen Bildtafeln vergleichend dar. Somit kann sich die interessierte Leserin bzw. der interessierte Leser rasch einen Überblick über die verschiedenen Methoden anhand der Bilder verschaffen. Interessant ist dabei auch die Darstellung der Preisgestaltung (für 2018) der unterschiedlichen Methoden.

    Es ist den Autoren und dem Verlag gelungen, ein gutes Übersichtswerk über die genannten nicht-invasiven Untersuchungsmethoden der Haut zu erstellen, was viele Leserinnen und Leser bereichern und dem Wohle der Patienten dienen wird.

    Prof. Dr. med. Andreas Blum, Konstanz


    #