Zusammenfassung
Der plötzliche Herztod (PHT) ist die häufigste Einzeltodesursache in der westlichen
Welt. Insbesondere Patienten nach Myokardinfarkt und mit Herzinsuffizienz weisen ein
erhöhtes Risiko auf. Der Nachweis einer hochgradig eingeschränkten linksventrikulären
Funktion gilt als der Goldstandard in der Identifikation von Hochrisikopatienten,
allerdings sind Sensitivität und Spezifität dieses Kriteriums unzureichend. So werden
mehr als zwei Drittel der Patienten, die in der Folgezeit nach Herzinfarkt versterben,
nicht korrekt als Hochrisikopatienten identifiziert. Biosignalbasierte Parameter,
welche Störungen des kardialen autonomen Nervensystems quantifizieren, erlauben es
möglicherweise, Hochrisikopatienten unabhängig von der Pumpleistung des Herzens zu
identifizieren. Diese Marker können mittels mathematischer Methoden aus herkömmlichen
Oberflächen-EKGs berechnet werden. SMART-MI ist eine randomisierte Interventionsstudie,
die einen neuen Ansatz der personalisierten Postinfarkttherapie bei Patienten mit
autonomer Dysfunktion und nur moderat eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion
untersucht.
Abstract
Sudden cardiac death is the leading single cause of death in the western world. Especially
patients after myocardial infarction and patients with heart failure are at increased
risk. Proof of a severely reduced left ventricular ejection fraction is the gold standard
for the identification of high risk patients, however its sensitivity and specificity
are insufficient. Thereby two thirds of patients who die following a myocardial infarction,
are not correctly identified as high risk patients. Biosignal-based parameters which
quantify disturbances of the cardiac autonomous nervous systems may allow identification
of high risk patients independently from left ventricular ejection fraction. These
markers can be calculated using mathematical methods from a conventional surface ECG.
SMART-MI is a randomized trial that evaluates the efficacy of a novel personalized
approach to post-infarction treatment based on remote monitoring in patients with
cardiac autonomic dysfunction and only moderately reduced left ventricular function.
Schlüsselwörter
Risikostratifizierung - Myokardinfarkt - Periodic Repolarization Dynamics - plötzlicher
Herztod - Herzfrequenzvariabilität - Dezelerationskapazität
Key words
myocardial infarction - sudden cardiac death - risk stratification - heart rate variability
- periodic repolarization dynamics - deceleration capacity