Zusammenfassung
Hintergrund Der Einsatz von Antibiotika gehört zum medizinischen Alltag. Ein dabei häufig eingesetzter
Wirkstoff ist die Gruppe der Chinolone. Physiotherapeutisch relevant sind deren muskuloskeletale
Nebenwirkungen, insbesondere auf das Sehnengewebe. Meist sind die Achillessehnen durch
Tendinopathien oder Rupturen betroffen. Es besteht ein Mangel an Literatur bezüglich
der Pathophysiologie als auch der Rehabilitation dieser klinischen Muster.
Ziel Diese Fallstudie evaluierte die Anwendung eines exzentrischen Trainingsprotokolls
bei chinoloninduzierter Tendinopathie der Achillessehne.
Methode Die physiotherapeutische Rehabilitation einer 48-jährigen Frau mit unilateraler Tendinopathie
der Achillessehne unter Einnahme des Antibiotikums Ciprofloxacin nach Lungentransplantation
wird beschrieben. Dabei wurde ein kriterienbasierter Ansatz mit ausschließlich Hands-off-Therapie
unter Einsatz eines exzentrischen Belastbarkeitsaufbaus der Achillessehne angewendet.
Ergebnisse Nach 9 Einzeltherapien fanden sich Verbesserungen beim 1-Minute-Sitz-Stand-Test,
der Range of Motion bei Dorsalextension des oberen Sprunggelenks rechts, beidseitige
Kraft von Knieextensoren und -flexoren, Dorsalextensoren und Plantarflexoren des oberen
Sprunggelenks, beim VISA-A-Fragebogen sowie bei Schmerz und Partizipation.
Schlussfolgerungen Bei chinoloninduzierter Tendinopathie der Achillessehne ist ein exzentrisch betontes
Trainingsprotokoll durchführbar und wirksam, wobei die zahlreichen Komorbiditäten
der primär betroffenen Population zu beachten sind. Da Physiotherapeuten aufgrund
der demografischen Entwicklung zunehmend mit hochkomplexen Fällen konfrontiert werden,
ist es für sie wichtig, die unerwünschten Wirkungen von Medikamenten zu kennen.
Abstract
Background The use of antibiotics is a common medical treatment. Frequently used agents are
quinolones. Relevant in physiotherapy are their musculoskeletal side effects, predominantly
on tendon tissues. The Achilles tendons are usually affected by tendinopathies and
ruptures. There is a lack of literature regarding the pathophysiology as well as the
rehabilitation of these clinical patterns.
Objective This case study evaluated the use of eccentric training in quinolone-induced Achilles
tendinopathy.
Method The physiotherapeutic rehabilitation of a 48-year old woman with unilateral Achilles
tendinopathy due to antibiotic ciprofloxacin therapy after lung transplantation is
described. A criterion-based therapy regimen with exclusively hands-off treatment
and focus on eccentric load development of the Achilles tendon was applied.
Results After 9 single-case sessions improvements of the 1-minute-sit-to-stand test, the
range of motion in dorsal extension of the right talocrural ankle, the both-sided
strength of knee extensors and flexors, dorsal extensors and plantar flexors of the
talocrural ankle, the VISA-A questionnaire as well as of pain and participation were
found.
Conclusions A heavy load eccentric training protocol is feasible and effective in quinolone-induced
Achilles tendinopathy. The several comorbidities of the primarily affected population
must, however be considered. Since physiotherapists will increasingly be faced with
multi-dimensional cases, it is important for them to know about the unwanted side
effects of drugs.
Schlüsselwörter
Tendinopathie - Physiotherapie - Rehabilitation - Antibiotika - Fallstudie
Key words
tendinopathy - physiotherapy - rehabilitation - antibiotics - case study