Augenheilkunde up2date, Table of Contents Augenheilkunde up2date 2020; 10(01): 17-21DOI: 10.1055/a-0759-2453 Schritt für Schritt Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDurchführung einer intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) – Schritt für Schritt Birgit Lindau Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Aufgrund der hohen Wirksamkeit der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) bei verschiedenen Erkrankungen der Makula hat sich die IVOM weltweit zum häufigsten Eingriff in der Augenheilkunde entwickelt. Full Text References Literatur 1 The ICOʼs Global Call for Action to eliminate eye surgical errors. International Council of Ophthalmology 2016 Im Internet: http://www.icoph.org/downloads/ICO_Global_Call_for_Action_to_Eliminate_Eye_Surgical_Errors.pdf Stand: 03.12.2019 2 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur intravitrealen Medikamenteneingabe (Qualitätssicherungsvereinbarung IVM) vom 1.Oktober 2014 in der ab dem 1. Oktober 2019 geltenden Fassung (noch in Bearbeitung). 3 Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands für die Durchführung von intravitrealen Injektionen. 04/2007 Im Internet: http://www.dog.org Stand: 03.12.2019 4 Stellungnahmen der Fachgesellschaften zur IVOM Therapie bei neovaskulärer AMD, diabetischen Makulaödem, choroidaler Neovaskularisation, retinalen Venenverschlüssen, Uveitis und vitreomakulären Traktionen: Aktuelle Stellungnahmen als. Im Internet: http://www.dog.org Stand: 03.12.2019 5 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des berufsverbaneds der Augenärzte Deutschlands: Endopthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM), Juli 2013. Im Internet: http://www.dog.org Stand: 03.12.2019