Psychiatr Prax 2019; 46(S 01): S50-S59
DOI: 10.1055/a-0785-6668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Kommunikationsmodell zur Durchsetzungsmacht in psychiatrischen Gefährdungssituationen – PART V: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)

A Communication Model of Instrumental Power in Jeopardizing Situations in Psychiatry – Part V: “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry”
Stephan Debus
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse aus Part II – IV werden unter der soziologisch-machttheoretischen Perspektive von Heinrich Popitz analysiert. Dabei entsteht ein auf Durchsetzungsmacht, Aktionsmacht und instrumenteller Macht basierendes Kommunikationsmodell, das mithilfe der eingeführten sprechakttheoretischen Methoden (PART I) empirisch revidiert, erweitert und kritisiert werden kann. Zum Abschluss werden alle (aus PART II – V) entwickelten Strukturspezifika von psychiatrischen Gefährdungssituationen mit Alarmauslösung zusammengefasst.

Abstract

Results of PART II to IV are analyzed under the perspective of power theory of the German sociologist Heinrich Popitz. A communication process model – based on enforcement, instrumental and action power – is derived, which could empirically be revised, enhanced and criticized by means of the introduced speech act methods (PART I). From the theoretical point of view all basic features (from PART II to V) structuring communication in jeopardizing situations using alert systems are listed in a schedule.