Zusammenfassung
Knochenfett stellt ein bisher kaum untersuchtes Fettdepot dar. Diese Population
von Fettzellen tritt in den Markhöhlen der meisten Röhrenknochen auf und
akkumuliert mit zunehmendem Alter und wird aus diesem Grund seit einiger Zeit
mit wichtigen Fehlfunktionen des Knochens im Alter in Zusammenhang gebracht.
Aufgrund ihrer besonderen Mikroanatomie innerhalb des Knochens stellt diese
Zellpopulation eine spezialisierte Form von Adipozyten dar, die sich zwar
morphologisch kaum von den normalen Zellen des restlichen Körperfettes
unterscheidet, sich aber in seiner physiologischen Funktion deutlich von ihnen
absetzt. Bisherige Studien lassen im gesunden Zustand eine potenzielle
regulatorische Rolle vermuten, in der die Fettzellen durch molekulare
Interaktionen mit anderen Zelltypen des Knochens, beispielsweise Osteoblasten
und hämatopoetischen Zellen, Anteil an der gesunden Knochenhomöostase haben.
Unter pathologischen Konditionen, also mit zunehmendem Alter und bei
metabolischen Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes, verändern sich die
molekularen Charakteristika des Knochenfettes zunehmend. Zudem beeinflussen
metabolische Konditionen die Bildung von Knochenfett aus mesenchymalen
Stammzellen, mitunter zulasten der Entstehung des normalen Knochengewebes, und
könnten auf diesem Wege zum Abbau der Knochensubstanz und zur Entwicklung von
Osteoporose und erhöhtem Faktur-Risiko beitragen. Zusätzlich beeinflusst
Knochenfett den systemischen Energiestoffwechsel und kann durch die Sekretion
von Adipokinen in einer Reihe von physiologischen Prozessen eingreifen.
Abstract
Bone marrow adipose tissue is a previously unrecognized depot of fat. Throughout
life, this population of adipocytes accumulates in the marrow cavities of long
bones and has therefore recently been linked to important aging-related bone
disorders. Due to their particular micro-anatomical localization inside the
bone, marrow-resident adipocytes represent a specialized type of fat cell that
is morphologically almost indistinguishable from regular adipocytes of the other
fat depots in the body but is clearly distinct regarding their physiological
function. Previous studies have suggested a potential regulatory role in healthy
individuals where fat cells influence physiological functions through molecular
interactions with other cell types of the bone, such as osteoblasts and
hematopoietic cells. Under pathological conditions, including aging and
metabolic diseases such as obesity and diabetes, the molecular characteristics
of bone marrow fat are increasingly detrimental and may trigger
pathophysiological processes in the bone. Metabolic conditions may also
influence the formation of bone fat from mesenchymal stem cells, sometimes at
the expense of normal bone tissue formation. Metabolic diseases may thus
contribute to bone tissue degeneration and the development of osteoporosis and
increased fracture risk profiles. Conversely, bone fat affects systemic energy
expenditure and regulates a variety of physiological processes through the
secretion of adipokines.
Schlüsselwörter
Knochenfett - Osteogenese - Knochenheilung - Adipositas - Metabolisches Syndrom
Key words
Bone marrow adipose tissue - osteogenesis - bone healing - obesity - metabolic syndrome