Abstract
Background Eosinophilic esophagitis (EoE) is detected frequently in dysphagia and noncardiac
chest pain. Management of patients with EoE may be complicated because EoE is associated
frequently with esophageal motility disorders. We present the rare case of esophageal
achalasia (EA) associated with eosinophilic infiltration and a literature review.
Material and methods A patient with dysphagia and eosinophilic infiltration referred to our clinic underwent
standardized diagnostic work-up including symptom questionnaire, esophagogastroduodenoscopy
(EGD) with esophageal biopsies, barium swallow, high-resolution esophageal manometry,
and combined intraluminal 24-hour pH-impedance testing (pH/MII).
Results The patient had an Eckardt score of 8. EGD and mucosal biopsies showed typical EoE
with > 15 eosinophil leucocytes per high-power field. Barium swallow revealed typical
sign of achalasia. HREM indicated EA type 2 according to the Chicago classification.
PH/MII was normal. Oral and systemic corticoid therapy were without effect. After
successful treatment by pneumatic dilation of the cardia, symptoms relieved and eosinophilic
infiltration returned to normal.
Conclusion The results suggest that the patient had primary EA associated with eosinophilic
infiltration and that the combined occurrence of these rare diseases is not just a
coincidence.
Zusammenfassung
Hintergrund Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist häufig Ursache von Schluckstörungen und nichtkardialen
Brustschmerzen (NCCP). Das Management von Patienten mit EoE kann kompliziert werden,
da die EoE häufig mit Ösophagusmotilitätsstörungen assoziiert sind. Wir stellen den
seltenen Fall einer Achalasie (EA) assoziiert mit einer eosinophilen Infiltration
und eine Literaturübersicht vor.
Material und Methode Ein Patient mit Dysphagie und eosinophiler Infiltration wurde in unserer Klinik vorgestellt
und durch einen standardisierten Symptomenfragebogen, Ösophagogastroduodenoskopie
(EGD) mit Biopsien, Röntgen-Breischluck, hochauflösende Ösophagusmanometrie (HREM)
und kombinierte 24-Std.-pH-Metrie-Impedanzmessung untersucht (pH/MII).
Ergebnisse Der Patient hatte einen Eckardt-Score von 8. EGD und die Mukosabiopsien zeigten die
typischen Befunde einer EoE mit > 15 eosinophilen Leukozyten pro HPF. Der Röntgen-Breischluck
erwies die typischen Befunde einer EA. Die HREM konnte eine EA Typ 2 nach der Chicago-Klassifikation
nachweisen. Die PH/MII war unauffällig. Die lokale und systemische Kortisontherapie
waren ohne Effekt. Nach der pneumatischen Kardiadilatation waren die Beschwerden rückläufig
und die eosinophilen Infiltrate normalisiert.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse lassen vermuten, dass bei dem Patienten primär eine EA mit assoziierter
eosinophiler Infiltration vorlag und dass das Zusammentreffen dieser beiden seltenen
Erkrankungen nicht zufällig ist.
Key words
dysphagia - regurgitation - noncardiac chest pain - NCCP - eosinophilic esophagitis
- achalasia - esophageal motility disorders
Schlüsselwörter
Dysphagie - Regurgitation - nichtkardialer Brustschmerz - NCCP - Schluckstörungen
- eosinophile Ösophagitis - Achalasie - Ösophagusmotilitätsstörungen