Aktuelle Dermatologie 2019; 45(01/02): 5-6
DOI: 10.1055/a-0816-3470
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Universitäre Dermatologie, Venerologie und Allergologie in Würzburg: Tradition und Innovation

Academic Dermatology, Venereology and Allergology in Würzburg: Tradition and Innovation
M. Goebeler
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Matthias Goebeler
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg

Publication History

Publication Date:
12 February 2019 (online)

 
    Zoom Image
    Prof. Dr. Matthias Goebeler

    An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der viertältesten Universität in Deutschland und der ältesten in Bayern, wurden bereits zu Ende des 18. Jahrhunderts Lehrveranstaltungen zu venerischen und dermatologischen Erkrankungen abgehalten. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts noch fest in der Inneren Medizin verankert und durch führende Medizingelehrte ihrer Zeit wie Johann Lukas Schönlein und Franz von Rinecker entscheidend geprägt, konnte schließlich 1872 auf Betreiben Rineckers, der in Würzburg auch die weltweit erste Kinderklinik sowie das Physiologische Institut gründete, eine eigenständige „Abteilung für Syphilis und Hautkrankheiten“ etabliert werden. Es sollte dann noch bis 1921 dauern, bis erstmals ein sich ausschließlich der Dermatologie und Venerologie widmendes Ordinariat geschaffen wurde. Im Februar 1923 konnte ein eigens für die Dermatologie errichtetes, großzügiges Gebäude auf dem Campus des seinerzeit „auf der grünen Wiese“ neu konzipierten Universitätsklinikums, des Luitpoldkrankenhauses, bezogen werden. Dieses in den letzten Jahren grundlegend sanierte, denkmalgeschützte Gebäude der Hautklinik umfasst alle für die Krankenversorgung, Forschung und Lehre erforderlichen Strukturen unter einem Dach. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen es zu schätzen, dass sie in einer Klinik der kurzen Wege tätig sind, welche die Interaktion zwischen den verschiedenen Tätigkeitsbereichen wesentlich erleichtert, den bereichernden Austausch zwischen Klinik, Forschung und Lehre fördert und in der sich eine ganz besondere, eigene Corporate Identity entwickeln konnte.

    Die Würzburger Universitäts-Hautklinik (https://www.ukw.de/hautklinik/startseite/), zertifiziert nach KTQ und ISO, deckt das gesamte Spektrum der Dermatologie, Venerologie und Allergologie ab, wobei besondere Schwerpunkte in der Dermatoonkologie (Melanom, kutane Lymphome, Merkelzellkarzinom), auf den chronisch-entzündlichen (Psoriasis, atopisches Ekzem, Acne inversa, Sarkoidose) und Autoimmunerkrankungen der Haut (blasenbildende Autoimmundermatosen, Kollagenosen, Vaskulitiden), der pädiatrischen Dermatologie, der Dermatochirurgie und nicht zuletzt der Allergologie liegen. Die Klinik verfügt über akkredierte diagnostische Laboratorien, die in dieser Breite nur noch an wenigen universitären dermatologischen Kliniken anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier u. a. die Dermatohistologie, die Autoimmundiagnostik mit Schwerpunkt blasenbildende Autoimmundermatosen, die allergologische Labordiagnostik und die Mykologie, die Einsendungen nicht nur aus dem Würzburger Universitätsklinikum und von regionalen Einsendern erhalten.

    In den vergangenen Jahren wurde die Vernetzung mit anderen Einrichtungen des Universitätsklinikums wie auch der Region erheblich ausgebaut. Hierzu zählen das in das Comprehensive Cancer Center Mainfranken eingebettete Hautkrebszentrum, das aus der Hautklinik heraus initiierte Allergiezentrum Mainfranken, das Zentrum für Seltene Erkrankungen Nordbayern (ZESE), in dem wir uns in Subzentren u. a. für blasenbildende Autoimmunerkrankungen und Sarkoidose engagieren, und die Europäischen Referenznetzwerke für seltene Erkrankungen (European Reference Networks [ERN] for Rare Diseases). Alle diese Aktivitäten erfahren Zulauf nicht nur aus unserem regionalen Einzugsgebiet (mehr als 2 Millionen Menschen), sondern auch weit darüber hinaus.

    Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten der Klinik zählen klinische Studien der Phasen I – III und krankheitsbezogene, molekulare und immunologische Forschung insbesondere auf den Gebieten der Dermatoonkologie, der chronisch-entzündlichen und Autoimmunerkrankungen der Haut und der Allergologie. Neben Engagement in der universitären Lehre in der Human- und Zahnmedizin, der Biomedizin und weiteren Masterstudiengängen ist es ein zentrales Anliegen der Klinik, dem ärztlichen Nachwuchs eine breite, wissenschaftlich fundierte und reflektierte Weiterbildung in der Dermatologie einschließlich ihrer Subdisziplinen und der Allergologie zu bieten und ihn mittels neuer Formate wie Clinician Scientist- und Rotationsstellenprogrammen auch für akademische Laufbahnen in unserem Fachgebiet zu interessieren.

    Gemeinsam mit den nahezu 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freue ich mich, dass wir die Würzburger Hautklinik und beispielhaft einige ihrer Schwerpunkte in der vorliegenden Ausgabe der Aktuellen Dermatologie vorstellen dürfen. Allen beteiligten Autorinnen und Autoren der Klinik, unserem Fotografen Herrn G. A. Krämer und dem Thieme-Verlag, besonders Frau H. Herdt, danke ich für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung dieser Ausgabe der „Aktuellen Dermatologie“.


    #

    Korrespondenzadresse

    Prof. Dr. Matthias Goebeler
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Universitätsklinikum Würzburg
    Josef-Schneider-Str. 2
    97080 Würzburg

    Zoom Image
    Prof. Dr. Matthias Goebeler