Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2019; 23(01): 18-19
DOI: 10.1055/a-0819-3382
DOI: 10.1055/a-0819-3382
Journal-Club Pflege
Digitale Technologien
Der Zugang und das Nutzungsverhalten von Patienten mit chronischen NierenerkrankungenFurther Information
Publication History
Publication Date:
13 February 2019 (online)

Patienten müssen für ihr eigenes Selbstmanagement wissen, wie ihre Krankheit verläuft, wie Symptome korrekt interpretiert und Behandlungen zu Hause durchgeführt werden. Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte („mobile phone technologies“, sog. „mHealth“) werden zu diesem Zweck zunehmend genutzt, um Informationen, pädagogische Programme, Medikamentenerinnerungen, Überwachungsfunktionen und Nachrichtendienste für Patienten bereitzustellen.
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). mHealth: New horizons for health through mobile technologies: second global survey on eHealth. 2011. Im Intern: https://www.who.int/goe/publications/goe_mhealth_web.pdf Stand: 03.12.2018
- 2 Wiederhold D. Evidenzbasierte Pflege – Fachartikel finden, lesen und richtig bewerten. Dialyse aktuell 2017; 21: 302-305 doi: 10.1055/s-0043–110544
- 3 Becker S, Jahn M, Pramann O. et al. Update mHealth – Haftungsfragen bei Gesundheits-Apps und neue Ansätze zur Förderung der Transparenz im App-Store. Dialyse aktuell 2018; 22: 264-266 doi: 10.1055/a-0607–4483