Zusammenfassung
Hintergrund Zu den zahlreichen Therapiemöglichkeiten in der Behandlung des Glaukoms gehören seit
mehreren Jahren auch die Glaukomdrainageimplantate (GDI). Ziel dieser Studie ist der
Vergleich verschiedener Operationstechniken bez. des früh postoperativen Outcomes.
Material und Methoden 269 Augen von 250 Patienten, die zwischen Februar 2010 und September 2016 im Zentrum
für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ein GDI erhalten hatten, wurden in die Studie
eingeschlossen. Folgende Parameter wurden erfasst: Basisdaten der Patienten (Alter,
Geschlecht, Augeninnendruck, Visus, augendrucksenkende Medikation, Diagnose, operiertes
Auge (rechts oder links), Anzahl der Voroperationen (inkl. Lasereingriffe), Dauer
des stationären Aufenthaltes sowie alle Komplikationen und glaukom- bzw. komplikationsbezogenen
Folgeoperationen.
Ergebnisse Die mittlere individuelle Drucksenkung betrug 39, 42 bzw. 46% nach jeweils 6, 12
bzw. 24 Monaten bei einer gleichzeitigen Verringerung des Medikationsscores um 38,
42 bzw. 50%. Die Erfolgsraten nach 1 bis 5 Jahren lagen bei 75, 60, 57, 50 bzw. 37%,
wobei das mediane Implantatüberleben 48 Monate betrug. Frühkomplikationen traten bei
86 (32%), Spätkomplikationen bei 156 Augen (56%) auf. 52% der Augen (n = 139) mussten
reoperiert werden. Die Technik der Tunnelpräparation hatte statistisch signifikanten
Einfluss auf die früh postoperative Hypotonie (p < 0,001). Fibrinkleber hatte keinen
Einfluss auf Hypotonien. Bei der punktionspflichtigen früh postoperativen Hypertension
waren in der univariaten Analyse der Implantattyp (p = 0,009), die Technik der Tunnelpräparation
mit Lanze oder 22-G-Kanüle (p = 0,004), die Okklusionsmethode (p = 0,001) und die
Verwendung von Viskoelastika (p = 0,001) statistisch signifikante Einflussfaktoren.
Wurden GDI als
Zweitimplantat eingesetzt, traten signifikant häufiger Bindehautarrosionen auf (p = 0,040).
Schlussfolgerung Die Verwendung einer 22-G-Kanüle zur Tunnelpräparation reduziert im Gegensatz zum
Fibrinkleber das Hypotonierisiko. Dieses wird durch Venting Slits nicht erhöht. Bei
Einsatz eines Zweitimplantats sollte an das erhöhte Risiko für Bindehautarrosionen
gedacht werden.
Abstract
Background In glaucoma therapy, there are many treatment options, such as glaucoma drainage
devices (GDI). The aim of this study is to compare postoperative outcomes after using
different surgical techniques.
Material and Methods 269 eyes of 250 patients who received a GDI at the ophthalmological center at the
university hospital in Cologne between February 2010 and September 2016 were included
in this study. The patientsʼ baseline parameters were collected: age, sex, intraocular
pressure, visual acuity, glaucoma medication, diagnosis, operated eye (right or left),
number of previous eye surgeries (including laser therapy), duration-of-stay at the
hospital as well as all glaucoma complications and complication-related reoperations.
Results The mean individual pressure reduction was 39, 42 and 46% after 6, 12 and 24 months
respectively, while the use of medication was reduced by 38, 42 and 50%. The success
rates after 1 to 5 years was 75, 60, 57, 50 and 37% with a median survival of 48 months.
86 eyes (32%) experienced early complications and 156 eyes (56%) experienced late
complications. 52% of the eyes (n = 139) had to be re-operated. The technique of creating
a track to enter the anterior chamber had statistically significant influence on the
early postoperative hypotony (p < 0,001). Fibrin glue had no influence on early hypotony.
In the univariate analysis of early postoperative hypertension requiring paracentesis,
the implant type (p = 0,009), tracking-technique with a paracentesis knife or a 22-gauge
needle (p = 0,004), the occlusion method (p = 0,001) and the application of viscoelastics
(p = 0,001) were statistically significant parameters. If GDI were implanted as a
second implant,
significantly more conjunctival erosion was recorded (p = 0.040).
Conclusion The use of a 22-gauge needle entering the anterior chamber reduces the hypotony risk
when compared to fibrin glue. That risk is not increased by adding venting slits.
When implanting GDI as a second implant, the higher risk of conjunctival erosion should
be considered.
Schlüsselwörter
Glaukomdrainageimplantat - Operation - Hypotonie - Hypertension
Key words
glaucoma drainage device - operation - hypotony - hypertension