Zusammenfassung
Pembrolizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen
bindet und die Interaktion mit den Liganden PD-L1 und PD-L2 auf Krebszellen hemmt.
Pembrolizumab wird zunehmend für die Behandlung von fortgeschrittenen Tumorerkrankungen,
v. a. für metastasierte maligne Melanome, aber auch für nichtkleinzelliges Lungenkarzinom,
Urothelkarzinom und Nierenkarzinom angewendet. Trotz der beeindruckenden klinischen
Wirkungen sind die Checkpoint-Inhibitoren mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden,
die als immunbezogene unerwünschte Ereignisse bekannt sind. Zu den bekannten Nebenwirkungen
dieser Therapie gehören neben kutanen Nebenwirkungen wie Hautausschlag auch Müdigkeit,
Schilddrüsendysfunktion, immunvermittelte Pneumonitis und Kolitis. Zu den kutanen
unerwünschten Ereignissen gehören u. a. Pruritus, lichenoide Dermatitis, Psoriasis
sowie blasenbildende Erkrankungen wie bullöses Pemphigoid. Die Nebenwirkungen werden
durch die immunoregulatorischen Mechanismen des Medikaments erklärt. Hier berichten
wir über den Fall eines 72-jährigen Patienten mit metastasiertem malignem Melanom
und Prostatakarzinom als Zweittumor, der unter einer Therapie mit Pembrolizumab rasch
sowohl eine stabile Erkrankung des Tumors hatte, aber auch zuerst eine immunvermittelte
Pneumonitis und im Verlauf dann auch ein bullöses Pemphigoid entwickelte. Dieser Fall
ergänzt die Liste möglicher kutaner Nebenwirkungen einer PD-1-Inhibitor-Therapie.
Abstract
Pembrolizumab is a monoclonal antibody that binds on the PD-1 receptor on T cells
and inhibits the interaction with the PD-L1 and PD-L2 ligands on cancer cells. Pembrolizumab
is indicated for the treatment of advanced tumor diseases, esp. for metastatic malignant
melanoma, but also for nonsmall cell lung carcinoma, urothelial carcinoma, and renal
carcinoma. Despite its impressive clinical benefits, checkpoint inhibition is associated
with a number of inflammatory effects known as immune-related adverse events. The
known side effects of this therapy include, beside skin rash, also fatigue, dysfunction
of the thyroid gland, pneumonitis, and colitis. Cutaneous side effects include pruritus,
lichenoid dermatitis, psoriasis and blistering disorders such as bullous pemphigoid.
These are explained by the immunoregulatory mechanisms of the drug. Here we report
the case of a 72-year-old male patient with metastatic malignant melanoma on therapy
with pembrolizumab and consecutivly in a stable state of the disease, who developed
an immune-mediated pneumonitis and additional a bullous pemphigoid. This case might
extend the knowledge of possible cutaneous side effects of PD-1 inhibitor therapies.