Für viele ist sie bereits alltägliche Gewohnheit, für andere eine immer bedrohlicher
werdende Entwicklung: Die Digitalisierung. In unserem Land der Entwickler und Tüftler,
der Exportweltmeister und eines sehr gesunden Selbstbewusstseins von Made in Germany landen wir, was die Digitalisierung des Gesundheitswesens betrifft, auf den hinteren
Plätzen [1]. Während in Dänemark, Spanien und v. a. Estland bereits gut funktionierende Strukturen
von Vernetzung im Gesundheitssystem bestehen, können wir in Deutschland von solchen
Einrichtungen, mit Ausnahme einiger regionaler Modellprojekte und Start-Ups, nur träumen.
Nun scheint die Gesundheitspolitik aber endlich Initiative zu ergreifen und Verantwortung
für nationale Standards und zentralisierte Prozesse für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
zu übernehmen.