Zusammenfassung
Einleitung Sarkopenie ist eine Erkrankung des älteren Menschen, und bezeichnet im muskuloskelettalen
System den zunehmenden Verlust der Qualitäten Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelfunktion.
Einhergehend mit der Ausprägung der Sarkopenie zeigt sich eine vermehrte Frailty (Gebrechlichkeit),
deren Folgen durch die altersbedingt herabgesetzte Belastbarkeit sowie einem additiv
verminderten Kraftzustand gravierende Einschnitte in die Lebensqualität der betroffenen
Menschen haben kann. Positiv beeinflussen lässt sich das Eintreten und Voranschreiten
der Alterungsprozesse aktiv durch körperliches Training, womit der Abnahme der neuromuskulären
Leistungsfähigkeit entgegengewirkt werden kann. Es besteht Konsens, dass hier ein
Hypertrophietraining mit dem Training situationsspezifischer Bewegungsaufgaben der
einzelnen Muskelgruppen empfohlen wird.
Fragestellung In dieser Studie soll nachgewiesen werden, dass ein multimodales Therapiekonzept
ebenso wie ein Hypertrophietraining in der Rückenmuskulatur zu einem signifikanten
Muskelzuwachs in der Bereichen Extension und Flexion sowie Lateralisation und Rotation
beidseits führt.
Material und Methoden Es wurden 52 Patientinnen zwischen 50 und 65 Jahren mit der Primärerkrankung eines
„Rückenleidens“ prospektiv untersucht. Sie absolvierten ein 3-wöchiges stationäres
multimodales Therapieprogramm, bei dem 2 isometrische Kraftmessungen der Rückenmuskulatur
durchgeführt wurden, die erste (T0) am ersten Therapietag und die zweite (T1) am letzten
Therapietag. Die Ergebnisse wurden mittels SPSS als Mittelwert (M) und Standardabweichung
(SD) beschrieben. Die Normalverteilung wurde verifiziert (Kolmogorov-Smirnov-Test).
Ergebnisse Es zeigen sich signifikante Verbesserungen der Kraft bei der Extension sowie der
Lateralkraft und Rotation rechts. Kraftzuwächse bei der Flexion sowie der Lateralkraft
und Rotation links konnten ebenfalls nachgewiesen werden, aber im Vergleich zu den
anderen 3 Kraftrichtungen mit verminderter Stärke.
Diskussion und Schlussfolgerung Es konnte aufgezeigt werden, dass anstelle eines reinen Hypertrophietraining auch
ein multimodales Therapieprogramm zu einem Kraftzuwachs führt. Da reines Hypertrophietraining
gerade für den älteren Menschen eine große Herausforderung darstellt, zeigt sich durch
das untersuchte multimodale Therapiekonzept ein weiterer erfolgversprechender Ansatz,
um gerade den älteren Menschen den oft schwierigen Einstieg in die Behandlung der
Sarkopenie zu erleichtern. Auffällig ist der deutlich höhere Kraftzuwachs bei der
Extension sowie der Rotation und Lateralisation rechts. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf,
um diesbezügliche Erklärungen zu erhalten. Eine erhebliche Schwäche der Studie ist
das Fehlen einer Kontrollgruppe, weswegen die erzielten Effekte des Kraftzuwachses
nicht zweifelsfrei der Intervention zugerechnet werden können. Die Durchführung weiterer
Studien erscheint hier sinnvoll, bestenfalls im Rahmen eines randomisierten Kontrollstudiendesigns
mit verschiedenen Altersgruppen.
Abstract
Introduction Sarcopenia is a disease in elderly individuals, and is associated with increasing
loss of muscle mass, muscle strength and muscle function. Along with the severity
of sarcopenia, an increased frailty is evident. The consequences of an increased frailty
are age-related reduced resilience and reduced strength conditions, and following
this a substantial loss of quality of life. The onset and progression of aging processes
can be positively influenced by physical training, which helps to prevent the decline
in neuromuscular capacity. There is consensus that hypertrophy training focusing on
the training of situation specific movement tasks of the individual muscle groups
is recommended.
Purpose In this study we demonstrated that multimodal therapy is an efficient alternative
intervention to strengthen the back muscles and by this to increase muscle growth
in the areas of extension and flexion as well as lateralization and rotation on both
sides.
Material and Methods 52 patients aged between 50 and 65 with a main diagnosis of back disease were examined
prospective. They completed a 3-week inpatient multimodal therapy program. Effects
of the program were assessed by applying two isometric strength measurements of the
back muscles. Baseline measurement (T0) was done on the first day of the program and
post measurement (T1) on the last day of therapy. The results were described by means
of SPSS as mean (M) and standard deviation (SD). The normal distribution was verified
(Kolmogorov-Smirnov test).
Results Date indicates that there are significant improvements in extension force, right
lateral and right rotation force. Strength gains in flexion, left lateral and left
rotation could also be demonstrated, but compared to the other three directions with
reduced strength.
Discussion and conclusion It could be shown that even a multimodal therapy program leads to an increase in
strength. Since pure hypertrophy training is a great challenge, expecially for the
elderly, the multimodal therapy concepts promising approach to facilitate the often
difficult start to the treatment of sarcopenia. Remarkable is the significantly higher
power increase in the extension, the rotation and lateralization on the right side
compared to the left side. Here further research is needed to obtain explanations.
A significant weakness of the study is the lack of a control group. Further research
with more sophisticated study designs (e.g. RCT) are necessary in order to learn more
about this alternative intervention to treat sarcopenia.
Schlüsselwörter
Sarkopenie - Prävention - multimodales Training - Kraftzuwachs
Key words
sarcopenia - prevention - multimodal therapy - muscle growth