Baumann T.,
Dierauer S.,
Meyer-Heim A..
(Hrsg.)
Zerebralparese – Diagnose, Therapie und multidisziplinäres Management.
Georg Thieme Verlag; 2018. 416 S., 119,99 € ISBN 9783132025912
Ein Team von Spezialisten hat sich zusammengefunden, um aktuelle Erkenntnisse zur
Zerebralparese bei Kindern ICF-basiert zu sammeln. Das Ergebnis ist ein Buch, das
sich vorrangig an ärztliche Leser, aber auch an Therapeuten wendet. So sind die Disziplinen
Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie hinsichtlich ihrer Kompetenzen und aktuellen
Therapiemethoden detailliert dargestellt.
Die übersichtliche Gliederung des sehr umfangreichen Textes sowie zahlreiche Fotos
und Grafiken machen das Buch gut lesbar. Entwicklungsverläufe hinsichtlich orthopädischer
und neurologischer Veränderungen der Klienten sind ebenso aufgeführt wie die Orthetik
oder die Hilfsmittelversorgung.
Mit dem Kauf der Druckversion erwerben die Leser zusätzlich einen digitalen Zugang,
mit dem sie auf empfehlenswerte Frage- und Befundbögen zugreifen können. Eine weitere
Stärke des Buches sind die aufgeführten Fallbeispiele. Sie zeigen, wie man Klienten
ganzheitlich betrachten kann und Stärken sowie Ressourcen des familiären und sozialen
Umfeldes nicht außer Acht lässt.
An manchen Stellen wird deutlich, dass es sich um ein schweizerisches Herausgeberteam
handelt. Dem begegnen die Autoren mit einem speziellen Kapitel zu deutschen, österreichischen
und internationalen Besonderheiten, die um länderspezifische Adressenlisten ergänzt
sind. Dieses Buch ist trotz seines stattlichen Preises absolut zu empfehlen.
Susanne Harder-Sdzuj, Ergotherapeutin MSc, selbstständig in eigener Praxis in Greifswald