Diabetes aktuell 2019; 17(03): 102-103
DOI: 10.1055/a-0890-1738
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erbgut beeinflusst Blutglukosereaktion

Träger einer Variante im Glukosetransporter-Gen sprechen besser auf Metformin an

Authors

  • Wolfgang Rathmann

    1   Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
  • Klaus Strassburger

    1   Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
  • Brenda Bongaerts

    1   Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
  • Oliver Kuss

    1   Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    3   Institut für Medizinische Statistik, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
  • Karsten Müssig

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes- Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    5   Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
  • Volker Burkart

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes- Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Julia Szendroedi

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes- Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Jörg Kotzka

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    6   Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes- Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Birgit Knebel

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    6   Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes- Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Hadi Al-Hasani

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    6   Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes- Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Michael Roden

    2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
    4   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes- Zentrum (DDZ) – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    5   Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Der Glukosetransporter GLUT-2 wird unter anderem vom Gen SLC2A2 kodiert. Bei Trägern des C-Allels ließ sich unter Metformin Monotherapie die Blutglukose (nüchtern) besser absenken (Differenz: 114 mg/dl vs 70 mg/dl). In einer Studie des Metformin Genetics (MetGen) Konsortiums mit mehr als 13 000 Menschen mit Typ-2-Diabetes hat sich gezeigt, dass diese Variante im Glukosetransporter-Gen GLUT-2 bei einer Behandlung mit Metformin Auswirkungen auf den Langzeit-Blutglukosewert (HbA1c-Wert) hat. Diese Genvariante ist mit einer verbesserten Glukosereaktion auf Metformin-Monotherapie im ersten Jahr nach der Diagnose bei Typ-2-Diabetes verbunden.