NOTARZT 2019; 35(04): 195-198
DOI: 10.1055/a-0891-6315
Pro & Contra
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Etomidat in der Notfallmedizin – Pro und Contra

Joachim Schmidt
1   Prof. Dr. med., Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
Jürgen Schüttler
1   Prof. Dr. med., Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
Jürgen Knapp
2   PD Dr. med., Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Universitätsspital Bern, Schweiz
,
Michael Bernhard
3   PD Dr. med., Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)

Preview

Kaum ein Medikament in der prähospitalen Notfallmedizin ist so umstritten und dennoch so weit verbreitet wie das Hypnotikum Etomidat. Regelmäßig kommt es zu „heißen“ Diskussionen und Kollegen zitieren Studien, die eindeutige Ergebnisse zeigen würden. Leider ist in der Medizin und insbesondere in der Notfallmedizin selten die Datenlage klar und erlaubt nur eine Interpretation. Im folgenden Artikel sollen daher Argumente für und gegen den Einsatz von Etomidat in der Notfallmedizin im Sinne einer Pro- und Contra-Debatte dargestellt und diskutiert werden. So kann sich jeder Leser sein eigenes Bild über die aktuelle Studienlage zu diesem Medikament machen und für die eigene Praxis entsprechende Konsequenzen ziehen.