ZUSAMMENFASSUNG
Trotz der Vielfalt der in Deutschland angebotenen Dialyseformen klafft noch immer
eine Versorgungslücke für hilfebedürftige dialysepflichtige Patienten, die sich für
ein Heimdialyseverfahren entschieden haben. Versorgungsformen der assistierten Dialyse
wie assistierte Peritonealdialyse (aPD) und assistierte Heimhämodialyse (aHHD) sind
bislang nicht als anerkannte Therapiemöglichkeiten im Richtlinienkatalog der häuslichen
Krankenpflege vorgesehen. Daher werden die Kostenerstattungen für die Leistungserbringer
bislang nur durch Einzelfallentscheidungen bewilligt. Um diese Lücke zu schließen,
gründete sich 2017 das Netzwerk NADia – Netzwerk Assistierte Dialyse, eine Initiative
von Ärzten, Pflegekräften, Patienten, Mitarbeitern von Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen
und Gesundheitsunternehmen. Ziel von NADia ist es, bundesweite Strukturen zur Umsetzung
der assistierten Dialyse zu etablieren.