Zusammenfassung
Einleitung Das WHO-Regionalbüro für Europa und die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 2010
Standards für Sexualerziehung in Europa veröffentlicht, um einen Überblick über
die Themen der Sexualerziehung zu geben, die in der Schule angepasst an
verschiedene Altersstufen behandelt werden sollten. Sie sollen gewährleisten,
dass Sexualkundeunterricht in Europa entwicklungsangemessen und von einheitlich
guter Qualität ist.
Forschungsziele Österreichische Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und
Schüler*innen wurden nach der Bedeutung der von den WHO-Standards abgedeckten
Themen befragt sowie nach Aspekten, die sie sich für eine erfolgreiche
Sexualerziehung wünschen.
Methoden Es wurden standardisierte Online-Fragebögen entwickelt, die durch
die Direktor*innen der Schulen den Eltern und Schüler*innen zugänglich gemacht
wurden. Es wurden insgesamt 9 196 Teilnehmende befragt, davon in der hier
dargestellten Altersgruppe der 13- bis 15-jährigen Schüler*innen 2 204 Personen.
Es handelte sich um 1 571 Jugendliche (weiblich: 742, männlich: 820), und 633
Eltern (weiblich: 523, männlich: 110). Die Teilnehmer*innen bewerteten die
Wichtigkeit der Themen anhand von 5-stufigen Likert Skalen.
Ergebnisse Die Eltern der 13- bis 15-jährigen Schüler*innen beurteilen
sexualpädagogische Inhalte insgesamt als wichtig, wobei für Mütter die Relevanz
höher ist als für Väter. Eltern wünschen sich gut ausgebildete Lehrkräfte.
Besonders wichtig sind ihnen Informationen zu biologischen Grundlagen und
Hygiene sowie die Rechte und der Schutz der Kinder und Jugendlichen. Am Beispiel
Homosexualität zeigt sich, dass es auch Inhalte gibt, deren Behandlung besonders
für Väter nur wenig Wichtigkeit besitzen.
Schlussfolgerung Zeitgemäße Sexualpädagogik muss sich einer Vielzahl neuer
Herausforderungen stellen und entwicklungsangepasst ab der frühen Kindheit zum
Wohl der Kinder und Jugendlichen evidenzbasiert Informationen bereitstellen.
Abstract
Introduction The WHO Regional Office for Europe (WHO EURO) and the
Federal Centre for Health Education (BZgA) published in 2010 the
standards for sexuality education in Europe. The standards were developed to
give an overview of the issues of sex education that should be addressed at
school at different ages. They should ensure that sexuality education is
age-appropriate and of consistently good quality throughout Europe.
Objectives In the present survey, Austrian parents and pupils were asked
about the importance of the topics covered by the WHO standards and about
aspects for a successful sexuality education.
Methods Standardized online questionnaires were developed, which were made
available to parents, relatives and pupils by the school’s headmasters. A total
of 9 196 people took part in the study, including 2 204 persons in the age group
of 13 to 15-year-old students shown here. There were 1 571 adolescents (female:
742 , male: 820), and 633 parents (female: 523, male: 110). The participants
assessed the importance of the topics on the basis of 5-point Likert scales.
Results The parents of the 13–15 year-old pupils rate sexuality education
as very important, the relevance for mothers however is higher than for fathers.
They also request well-trained teachers. Furthermore parents are particularly
interested in fundamental biological principles being taught as well as hygiene
and the rights and protection of children and adolescents. The example of
‘homosexuality’ shows that there are issues that seem to be of little
importance, especially for fathers.
Conclusion Modern sexuality education has to face up to a multitude of new
challenges and provide evidence-based information from early childhood for the
well-being of children and adolescents. Parental fears can only be reduced by
scientifically based information.
Schlüsselwörter Eltern - Jugendsexualität - Österreich - Sexualaufklärung - Sexualpädagogik
Key words Austria - parents - sexuality education - sexual pedagogy - youth sexuality