 
         
         Zusammenfassung
         
         
            Einleitung 1/2019 wurde ein update der seit 2005 in AWMF eingestellten und fortlaufend aktualisierten
            Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten – Diagnostik und Therapie“
            durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Harninkontinenz“ der Deutschen Gesellschaft
            für Geriatrie (DGG) publiziert. Aus dieser Leitlinie, die als offizielle Leitlinie
            DGG akkreditiert ist, stellt der vorliegende Artikel das Kapitel „Verhaltensintervention,
            Toilettentraining, physiotherapeutische Maßnahmen“ dar.
         
         
            Methodik In einem strukturierten Bewertungsprozess identifizierte eine Literaturrecherche
            zunächst die vorhandene Literatur im Kontext des „geriatrischen Patienten“, wie er
            als zumeist über 70jährig und multimorbid oder über 80jährig durch die Fachgesellschaften
            definiert ist. Primäre Berücksichtigung fanden randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte
            Studien sowie bereits vorhandene Leitlinien zum Thema. Wo keine solchen Untersuchungen
            vorlagen oder aus methodischen Gründen prinzipiell nicht durchführbar sind, wurden
            auch Publikationen anderen Designs (nicht randomisierte Untersuchungen, Fallkontrollstudien)
            zur Leitlinienerstellung herangezogen. Die daraus resultierenden Leitlinienempfehlungen
            wurden in einem strukturierten Abstimmungsprozess unterzogen; das Ergebnis ist in
            Prozent der zustimmenden Gruppenmitgliedern angegeben.
         
         
            Ergebnisse Vor dem Hintergrund der Polypharmazie mit ihren Medikamenteninteraktionen und der
            besonderen Vulnerabilität des hochbetagten, geriatrischen Patienten sind nicht nicht-pharmakologische
            und nicht-operative Interventionen besonders wichtig. Diese bedürfen jedoch ein Mindestmaß
            an Compliance und Restmobilität. Vor diesem Hintergrund wurden Verhaltensinterventionen
            wie Gewichtsabnahme, Flüssigkeitsmanagement, Diuretikaeinsatz, Stuhlregulierung und
            Toilettentraining sowie aktive und passive physiotherapeutische Maßnahmen im Hinblick
            auf ihre Wirkung und Anwendbarkeit bei geriatrischen Patienten überprüft und bewertet.
         
         
            Schlussfolgerungen Verhaltensinterventionen, Toilettentraining und physiotherapeutische Maßnahmen sind
            besonders vor dem Hintergrund der mit spezifischen Risiken behafteten medikamentösen
            oder operativen Therapiealternativen wertvolle Bausteine der geriatrischen Inkontinenzbehandlung
            und sollten in angepasster Form flankierend oder alleinig bei der Therapie geriatrischer
            Patienten Anwendung finden.
         
         Abstract
         
         
            Introduction 1/2019 we presented an update of the AWMF guideline ‘urinary incontinence in frail
            elderly – diagnostics and therapy. Since its introduction in 2015 the guideline has
            been under a continuous revision process by the working group ‘Incontinence’ of the
            German Society for Geriatrics (DGG). From this guideline which is accredited as an
            official guideline of the DGG we present here the chapter about ‘behavioral therapy’,
            ‘toilet training’ and ‘physiotherapy’.
         
         
            Methods A profound literature search was done in a structured evaluation process in the context
            of a ‘frail elderly’. Most medical societies define a ‘frail elderly’ as someone older
            than 70 years and multimorbide or older than 80y. We focused on randomized, double
            blind, placebo controlled studies as well as already published guidelines in this
            field. In the case no studies were available or not feasible other publications such
            as not randomized studies or case reports were taken into consideration for our guideline.
            Recommendations resulted from a structured voting process and the results are stated
            as percentage of members who agreed.
         
         
            Results Considering the vulnerability of frail elderly and the limitations of pharmacological
            and surgical treatment any conservative treatment modalities get a special meaning.
            All behavioral treatment approaches, however, are only successful if the patient is
            to some extent compliant and mobile. Keeping these limitations in mind we looked at
            effect and feasibility of weight loss, fluid management, use of diuretics, bowel regulation
            and toilet training as well as active and passive phsiotherapeutical interventions.
         
         
            Conclusion Behavioral treatment, toilet training, and phsiotherapeutical interventions are indispensable
            modules in the multifaceted approach to improve continence in frail elderly. Caring
            for multimorbide frail elderly requires carefully outweighing risks of pharmacological
            and surgical treatment against benefits of low risk interventions such as conservative
            therapy. Frail elderly often benefit from conservative treatment alone or in combination
            with other treatment modalities.
         
         Schlüsselwörter
Flüssigkeitsmanagement - Blasentraining - Blasenentleerung nach Aufforderung - Beckenbodentraining
Keywords
fluid management - prompted voiding, bladder drill - incontinence assessment - urodynamics
            - ultrasound - cystoscopy