ergopraxis, Table of Contents ergopraxis 2019; 12(10): 18-23DOI: 10.1055/a-0957-9400 Therapie Sehbehinderung © Georg Thieme Verlag Stuttgart – New YorkKompensation ist das A und O – Ältere Klienten mit Sehbeeinträchtigung Stefania Balzan∗ , Nina Ledergerber∗ , Fatima Heussler∗Recommend Article Abstract Buy Article Vor allem Senioren haben häufig ein eingeschränktes Sehvermögen. Für Ergotherapeuten ist es wichtig, die besonderen Anforderungen an den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung zu beachten, um ihnen möglichst viel Selbstständigkeit zu ermöglichen. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Spring S. Sehen und hören in Spitex- und Heimpflege. Eine explorative Studie zu Sinneserkrankungen und Demenz im Spiegel des RAI-Assessments in Alters- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Krankenpflege der Schweiz. Zürich: SZB; 2017 2 Heussler F, Wildi J, Seibl M. Hrsg Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen. Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion. Zürich: Seismo Verlag; 2016 3 Safran AB, Landis T. From Cortical PlasticitytoUnawarenessof Visual Field Defects. Journal of Neuro-Ophthalmology 1999; 19: 84-88 4 Sutter F. Netzhautdegenerationen. Ein anderes Sehen. 4. Aufl. Zürich: Retina Suisse; 2017 5 Faust V. Seh-Trugwahrnehmungen ohne Geistesstörung. In: Psychiatrie heute – Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln. Im Internet http://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/faust1_bonnet.pdf Stand: 11.07.2019 6 Melloni L, Schwiedrzik CM. Bewusste Wahrnehmung als dynamischer und plastischer Prozess. Forschungsbericht 2010 – Max-Planck-Institut für Hirnforschung 2010 Im Internet www.mpg.de/1214696/Bewusste_Wahrnehmung Stand: 11.07.2019 7 World Health Organization(WHO). ICF-Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005 8 Heyl V. Sehbehinderung im Alter und subjektives Wohlbefinden – eine Herausforderung. In: Heussler, et al., Hrsg. Menschen mit Sehbehinderung im Alterseinrichtungen. Zürich: Seismo Verlag; 2016: 158-164 9 Walthes R. Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung, 3. Auflage. München: Ernst Reinhardt; 2014 10 Kaldenberg J, Smallfield S. Ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.. Bern: Hogrefe; 2019 11 Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen, SZB. Ich werde älter und sehe nicht mehr gut. St. Gallen: ZSB 2015 12 Christiaen MP. Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen. St. Gallen: Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB; 2005 13 Busse A, Sonntag A, Bischkopf J, Matschinger H, Angermeyer MC. Adaptation of dementia screening for vision-impaired older persons: Administration of the Mini-Mental State Examionation (MMSE). Journal of Clinical Epidemiology 2002; 55: 909-915 doi:10.1016/S0895-4356(02)00449-3 14 Heussler F, Seibl M, Wildi J. Goldene Regeln – Sehbehinderung im Alter angemessen begegnen. 33 Goldene Regeln mit Kommentaren. 2. Aufl. Zürich: KSiA; 2018 15 Koordinationsstelle für Beleuchtungsfragen, Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB, Hrsg. Allgemeines Merkblatt zur sehbehindertengerechten Beleuchtung. Lenzburg: SZB; 2013 16 Lehrl S, Gerstmeyer K. Systematische Fehleinschätzung von Altersdemenz durch kataraktbedingte Minderung der Informationsverarbeitung?. Der Ophthalmologe 2004; 101: 164-169 17 Seibl M. Sehbehinderung und Demenz. INFOnetz März 2017: 3-6 18 SLG (Schweizer Licht Gesellschaft). Alters- und sehbehindertengerechte Beleuchtung im Innenraum: Beleuchtung für ältere Menschen und Personen mit verminderter Sehfähigkeit. Richtlinie 104: 06-2014. Im Internet www.hindernisfreie-architektur.ch/normen_publikationen/slg-104-alters-und-sehbehindertengerechte-beleuchtung/ Stand: 11.07.2019 19 The Royal College of Ophthalmologists (RCOPHTH). Patients at risk of losing their sight need to be told they could develop visual hallucinations. Press Release of The Macular Disease Society. 2008 20 UN-Behindertenrechtskonvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Fassung auf der Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 2014 Im Internet www.admin.ch/dam/gov/de/Bundesrecht/rechte-in-zugaenglichen-formaten/barrierefreie-pdf/BRK.pdf.download.pdf/BRK.pdf Stand: 11.07.2019 21 Wildi J. Den Blick für eine Sehbehinderung schärfen. Unterstützung von Menschen mit Sehschädigung im Alter. Krankenpflege 2014; 2: 8-11 Supplementary Material Supplementary Material Additional Information (Literature)