Was ist neu?
Indikationsstellung Unter metabolischer Chirurgie wird die nicht ausschließlich gewichtsabhängige chirurgische
Therapie von Stoffwechselerkrankungen verstanden, deren Ziel unter anderem die Verbesserung
der Hyperglykämie ist. Nach der seit 2018 gültigen S3-Leitlinie „Chirurgie der Adipositas
und metabolischer Erkrankungen“ kann die Indikation zur metabolischen Chirurgie bei
Menschen mit Typ-2-Diabetes und einem BMI ≥ 35 kg/m² gestellt werden, wenn diabetesspezifische
individuelle Zielwerte nicht erreicht werden können. Ab einem BMI ≥ 40 kg/m² soll
die metabolische Operation sogar als mögliche Therapieoption auch unabhängig von Parametern
der glykämischen Kontrolle oder der medikamentösen Diabetestherapie empfohlen werden.
Nutzen der metabolischen Chirurgie In randomisierten kontrollierten Studien war die metabolische Chirurgie gegenüber
der konservativen Diabetestherapie im Hinblick auf Verbesserungen der Blutzuckereinstellung
und Gewichtsreduktion konsistent überlegen und konnte die Inzidenz an makro- und mikrovaskulären
Diabeteskomplikationen senken.
Risiken der metabolischen Chirurgie Zu den Risiken der metabolischen Chirurgie zählen akute Komplikationen bis hin zu
einer perioperativen Mortalität von 0,1–0,5 % und längerfristige Komplikationen wie
defiziente Mikronährstoffversorgung, Suchtentwicklung oder erhöhtes Risiko für Suizidalität.
Fazit Für die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes wird die metabolische Chirurgie nicht
die erste Wahl im eskalierenden Therapiekonzept sein. Dies begründet sich v. a. daraus,
dass durch moderne Antidiabetika und modifizierte Insulintherapien eine sichere und
langfristig wirksame Diabetestherapie bei guter Lebensqualität möglich ist. Gleichzeitig
sollten aber Patienten mit Typ-2-Diabetes, die besonders von einer chirurgischen Therapie
des Diabetes profitieren können, über diese Therapieoption aufgeklärt werden. Der
Nutzen einer rechtzeitigen metabolischen Chirurgie sollte dabei immer gegenüber den
Risiken abgewogen werden.
Abstract
The term metabolic surgery describes the surgical therapy of metabolic diseases, which
not only aims at weight reduction but more importantly on improving hyperglycemia.
Following the current S3-Guidelines, metabolic surgery should be recommended to treat
T2 D in patients with a BMI ≥ 40 kg/m2 and in those with BMI 35.0–39.9 kg/m2 when individual hyperglycemia treatment targets are not achieved by optimal medical
therapy. Benefits of metabolic surgery. In randomized, controlled clinical trials,
metabolic surgery consistently led to better outcomes on reducing hyperglycemia, body
weight, macro- and microvascular diabetes complications compared to medical T2 D treatment.
Metabolic surgery is associated with acute and long-term complications. Acute risks
include surgical complications contributing to a perioperative mortality between 0.1–0.5 %.
Long-term risks are nutritional and micronutrient deficiencies with related complications
(anemia, bone demineralization, hypoproteinemia), development of addictions or increased
risk of suicidality. For the majority of individuals with T2 D, metabolic surgery
will not be the first treatment choice, because modern pharmacotherapies provide an
effective and safe long-term treatment of diabetes. However, there are patients with
T2 D which may benefit from metabolic surgery. Treatment decisions need to be based
on an individual risk-benefit evaluation by a multidisciplinary team.
Schlüsselwörter
Typ-2-Diabetes - metabolische Chirurgie - Adipositas - Gewichtsreduktion - antidiabetische
Therapie
Key words
type 2 diabetes - metabolic surgery - obesity - weight reduction - antidiabetic treatment