Arthritis und Rheuma 2019; 39(04): 242-248
DOI: 10.1055/a-0961-5054
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seltene Nebenwirkungen von biologischen DMARD

Rare adverse effects of biological DMARDs
Axel Philipp Nigg
1   MVZ MED|BAYERN OST Rheumatologie Sektion Rheumatologie Medizinische Klinik II Kreiskliniken Altötting-Burghausen, Burghausen
,
Martin Feuchtenberger
1   MVZ MED|BAYERN OST Rheumatologie Sektion Rheumatologie Medizinische Klinik II Kreiskliniken Altötting-Burghausen, Burghausen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Einführung der Biologika Ende der 1990er-Jahre hat zweifelsohne die Behandlungsmöglichkeiten entzündlich rheumatischer Systemerkrankung nachhaltig verändert, um nicht zu sagen revolutioniert. Zusammen mit der Etablierung von Konzepten zur frühen Diagnose und therapeutischen Intervention sowie Treat-to-Target-Strategien mit dem Ziel der Remission hat sich die Prognose rheumatologischer Patienten erheblich verbessert. Nach nunmehr bis zu 20-jähriger Anwendung in der klinischen Routine kann zudem von einer überwiegend guten Verträglichkeit und Sicherheitsdatenlage der Biologika ausgegangen werden. Dennoch finden sich mitunter seltene unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Dieser Artikel beschäftigt sich genau mit den eher selteneren unerwünschten Arzneimittelwirkungen, welche in der klinischen Routine dennoch berücksichtigt werden müssen.

Summary

Advances in the treatment of rheumatic diseases have come both from new approaches to the use of available therapies, particularly strategic concepts to treat early and to treat-to-target, and from the development of novel agents called biological DMARDs (bDMARDs) that more effectively target key elements of the immune response and pathways involved in the disease process beginning in the late 1990s. Despite these undisputed advances, some patients suffer adverse effects. This article discusses rare adverse effects associated with the use of bDMARDs.