Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000143.xml
kleintier konkret 2019; 22(05): 32-35
DOI: 10.1055/a-0961-6527
DOI: 10.1055/a-0961-6527
Labor
Die Art entscheidet – Diagnose von Filarien-Infektionen bei Hunden
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 October 2019 (online)

In Mitteleuropa gewinnen Infektionen mit Filarien beim Hund immer mehr an Bedeutung. Wir informieren Sie über die unterschiedlichen Testverfahren, da die Artdifferenzierung für die Prognose und Therapie entscheidend ist.
Take home
-
Eine Infektion mit Filarien kann asymptomatisch verlaufen, je nach Art aber auch mit schweren klinischen Symptomen einhergehen.
-
Die Blutentnahme für den Erregernachweis sollte abends stattfinden.
-
Eine Artdifferenzierung ist wichtig für die Risikoeinschätzung und die Wahl der Therapie.
-
Das Risiko falsch negativer Testergebnisse kann durch eine Untersuchung auf Mikrofilarien in Kombination mit einem Dirofilarien-Antigentest gesenkt werden.