PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(01): 79-82
DOI: 10.1055/a-0968-2652
Aus der Praxis

Krisen bei körperlichen Erkrankungen

Barbara Stein

Jede körperliche Erkrankung ist ein Einschnitt in das Lebensgefüge des Erkrankten. Ob sie als Krise erlebt wird, hängt von vielen Faktoren ab: der aktuellen Lebenssituation des Betroffenen, den Bewältigungsressourcen, der Art der Erkrankung, den Krankheitsfolgen, der Bedeutung der Krankheit für das Individuum etc. Der Beitrag gibt Hinweise für die psychotherapeutische Begleitung von körperlich Kranken, die sich im Alltag bewährt haben.



Publication History

Article published online:
17 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kast V. Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Freiburg: Kreuz; 2015
  • 2 Söllner W. Hrsg. Kranker Körper – Kranke Seele. Berlin: Springer; 2018
  • 3 Wentzlaff E. Akute versus chronische Erkrankung. PiD 2016; 1: 62-67
  • 4 Yalom ID. Existential Psychotherapy. New York: Basic Books; 1980
  • 5 Wentzlaff E, Gutberlet S, Söllner W. Psychodynamische Kurztherapie mit körperlich Kranken: vom kreativen therapeutischen Umgang mit Leitaffekten. In: Söllner W. Hrsg. Kranker Körper – Kranke Seele. Berlin: Springer; 2018: 83-93
  • 6 Kaiser Rekkas A. Vollmond am Strand: Hypnotische Sprache in 70 Tranceanleitungen. Heidelberg: Carl-Auer; 2017
  • 7 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016
  • 8 von Wachter M, Hendrischke A. Das Ressourcenbuch: Selbstheilungskräfte in der Psychotherapie erkennen und von Anfang an fördern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2017