Zusammenfassung
Als Riesenzellarteriitis (RZA, englisch giant cell arteritis, GCA) bezeichnet man
eine Vaskulitis der großen Gefäße, also der Aorta sowie der aortennahen Gefäße erster
und zweiter Ordnung. RZA sind in Manifestation und Verlauf vielgestaltige Erkrankungen,
die häufig hohe Ansprüche an die Diagnostik und die langfristige Betreuung der Patienten
stellen. Fortschritte in Ultraschall-, MRT- und Positronen-Emissionstomografie haben
die Diagnostik erleichtert und den Blick für seltenere und ungewöhnliche Manifestationsformen
geschärft, die früher oft unerkannt geblieben sind. Therapie der ersten Wahl sind
auch heute noch Corticoide. Deren langfristige und hochdosierte Anwendung ist bei
den meist älteren und oft polymorbiden Patienten nicht unproblematisch. MTX stellt
eine sinnvolle Möglichkeit zur Corticoid-Einsparung dar. Die Einführung der Therapie
mit Interleukin-6-Rezeptor-Antikörpern hat neue therapeutische Möglichkeiten für Patienten
eröffnet, bei denen langfristige Steroidgaben gefährlich oder kontraindiziert sind.
Hauptziel der Behandlung ist die Vermeidung von Komplikationen wie Erblindung, Gefäßverschlüssen
oder Aneurysmata sowie die Verhinderung von Therapiekomplikationen.
Abstract
The term “giant cell arteritis” (GCA) refers to large vessel vasculitides of the aorta
and its associated first and second order vessels. GCA is complex with respect to
manifestation and course of the disease, with diagnosis and long-term care for GCA
patients often being demanding tasks. Progress achieved in ultrasonography, MRI and
positron emission tomography has facilitated the diagnostic workup and has allowed
the detection of rare and uncommon cases that went unrecognised in the past. Corticosteroids
are still considered the treatment of first choice. However, their long-term application
may be problematic in the mostly elderly patients, who frequently suffer from various
other diseases. Methotrexate is considered a reasonable, steroid-sparing alternative.
The introduction of antibodies against the receptor of interleukin-6 has offered new
therapeutic options for patients in whom corticosteroids are contraindicated. The
main goal of treatment is the avoidance of complications (such as blindness, vessel
occlusion or the formation of aneurysms) as well as the prevention of treatment-related
complications.
Schlüsselwörter
giant cell arteritis - temporal arteritis - corticosteroids - methotrexate - tocilizumab
Key words
Riesenzell-Arteriitis - Arteriitis temporalis - Corticosteroide - Methotrexat - Tocilizumab