Zusammenfassung
Einleitung Der APHAB-Fragebogen ist eine Möglichkeit, das subjektive
Hörvermögen in verschiedenen Situationen zu ermitteln. Eine Voruntersuchung
zeigte, dass die APHAB-Fragen eine unterschiedliche Relevanz im Alltag der
Befragten haben. Mit dieser Studie sollte ermittelt werden, ob die
Alltagsrelevanz der einzelnen APHAB-Fragen auch einen Einfluss auf die Bewertung
der Fragen hat.
Methoden Von Juni 2017 bis November 2017 wurde bei 517 schwerhörenden
Probanden aus 11 verschiedenen HNO-Praxen in Schleswig-Holstein im Rahmen der
Befragung mittels des APHAB-Fragebogens parallel die Alltagsrelevanz der
einzelnen Fragen für die Befragten auf einer weiteren, vierstufigen Antwortskala
(häufig – manchmal – selten – nie) ermittelt. Die Antworten wurden in einer
Kreuztabelle den APHAB-Fragen zugeordnet und mittels
Kreuztabellen/χ2-Test und Cramérs V als Zusammenhangsmaß
ausgewertet.
Ergebnisse Der Mittelwert des Probandenalters lag bei 67,4 Jahren
(± 14,0 Jahre); 45,3 % der Teilnehmer waren weiblichen, 54,7 % männlichen
Geschlechts. Vier Fragen der EC-Subskala, drei der BN-Skala und zwei der
RV-Skala wiesen einen mittleren Zusammenhang zwischen der Alltagsrelevanz und
der APHAB-Bewertung auf, hinsichtlich eines schwachen Zusammenhangs ist es genau
umgekehrt. Eine besondere Häufung hinsichtlich der mit einem schwachen
Zusammenhang bewerteten findet sich bei allen invers formulierten APHAB-Fragen
(p < 0,001).
Diskussion Es ließ sich nachweisen, dass ein Zusammenhang zwischen der
Alltagsrelevanz der APHAB-Frage und ihrer Beantwortung besteht, allerdings
unterschiedlich ausgeprägt für die einzelnen Fragen. Insgesamt ist dieser
Zusammenhang bei der einen Hälfte der APHAB-Fragen in einem schwachen, bei der
anderen Hälfte in einem mittleren Ausmaß vorhanden (Cramérs V). Die Gründe
hierfür sind unklar und bedürfen einer weiteren Untersuchung.
Abstract
Objective The APHAB questionnaire measures the subjective hearing
impairment in different daily-life situations. Recently, a survey investigated
the daily life relevance of APHAB-questions. This study should evaluate the
influence of the daily-life relevance of each APHAB question on the answers of
the APHAB questions itself.
Methods Between July 2016 and November 2017, the amount of 517 hearing
impaired out-clinic patients from 11 different ENT-offices in the state of
Schleswig-Holstein, Germany, have been investigated by using the APHAB.
Additionally, every APHAB question ought to be evaluated with respect to its
daily life relevance using a four-step scale (often – sometimes – rarely –
never) as well. The answers have been listed in a cross-table and statistically
analyzed using the χ2-test and Cramérs V.
Results The average age of all subjects was 67.4 years (± 14.0 years); the
gender of 45.3 % of all participants was female and 54.7 % was male. Using the
χ2-test and Cramérs V, 4 questions of the EC-, 3 of the BN-, and
2 of the RV-subscale had a middle-grade level of coherence. Regarding a weak
level of coherence, the results were exactly the opposite. However, most of the
inverted APHAB-questions demonstrated such a weak coherence using Cramérs V
(p < 0.001).
Conclusions Indeed, a correlation between daily-life relevance and ranking
of APHAB-questions could be demonstrated. This coherence is in a half of the
APHAB-questions weak and in a half middle-grade. The reasons are unclear and
need further investigation.
Schlüsselwörter
APHAB - Alltagsrelevanz - Schwerhörigkeit - Hörgeräteversorgung - Frageninventar
Key words
APHAB - relevance in daily life experience - hearing impairment - hearing aid fitting
- questionnaire