Zusammenfassung
Hintergrund Retinale arterielle Verschlüsse (RAO) werden durch embolische Verschlüsse der retinalen
Arterien verursacht. Ein Schlaganfall in der Anamnese wird bei bis zu 20% der Patienten
beschrieben. In einer Blutflusssimulation anhand einer Magnetresonanztomografieaufnahme
eines Patienten mit RAO gingen 90% der aszendierenden Emboli mit dem Blutstrom in
die Hirnarterien. Andere embolische Quellen, wie arterielle Plaques in der A. ophthalmica,
kommen daher auch als mögliche Ursachen für RAO infrage. Ziel der Studie war, Kaliberreduktionen
der A. ophthalmica in der Magnetresonanzangiografie (MRA) zu untersuchen.
Patienten und Methoden Eine prospektive Fallserie von 9 Patienten mit neu diagnostizierter RAO, die in der
Ambulanz erstvorgestellt wurden. Eine MRA des Gehirns mit Einschluss der A. ophthalmica
und des Karotissiphons wurde bei allen Patienten durchgeführt und von einem erfahrenen
Neuroradiologen beurteilt.
Ergebnisse Vier von 9 Patienten (44,4%) hatten eine Kaliberreduktion in der A. ophthalmica,
2 nur auf der Seite der RAO und die anderen 2 bilateral. Einer dieser Patienten hatte
auch eine hochgradige Karotisstenose, die sowohl in der MRA als auch Karotissonografie
gezeigt werden konnte. In der Kontrollgruppe wurden keine Kaliberreduktionen der A. ophthalmica
diagnostiziert.
Schlussfolgerung Kaliberreduktionen der A. ophthalmica sind in der MRA bei etwa der Hälfte der Patienten
mit RAO diagnostizierbar und weisen auf stenookklusive Veränderungen der A. ophthalmica
als mögliche Thrombosequelle für RAO hin.
Abstract
Background Retinal artery occlusion (RAO) is caused by embolic occlusion of retinal arteries.
Previous strokes in the medical history were reported in up to 20% of patients. According
to data from a computational blood flow analysis based on magnetic resonance imaging
of a patient with RAO, about 90% of ascending emboli are washed into the brain, leaving
speculations about further embolic sources for RAO, such as plaques or stenosis of
the ophthalmic artery. The aim of this study was to examine the reduced caliber of
the ophthalmic artery in magnetic resonance angiography (MRA).
Patients and Methods An analysis of a prospective case series of 9 patients with newly diagnosed RAO,
presenting at the outpatient department. Magnetic resonance angiography of the brain,
including the ophthalmic artery and carotid siphon was performed in all patients and
evaluated by an experienced radiologist also specialised in neuroradiology. Outcomes
were compared to an age-matched control group of 9 patients without RAO.
Results Four of 9 patients (44.4%) had a reduced caliber of the ophthalmic artery, two only
at the side of RAO and another two bilateral. One of these cases also had a severe
steno-occlusive disease of the internal carotid artery in the MRA, being in accordance
with the results from duplex-sonography of the internal carotid artery. None of the
patients in the control group had any signs of stenosis of the ophthalmic artery.
Conclusions Reduced caliber of the ophthalmic artery in MRA is present in almost half of patients
with RAO and indicates that steno-occlusive disease of the ophthalmic artery could
be a possible source of emboli, causing RAO.
Schlüsselwörter
retinaler arterieller Verschluss - MRI - A. ophthalmica
Key words
retinal artery occlusion - MRI - ophthalmic artery