Nervenheilkunde 2019; 38(11): 841-844
DOI: 10.1055/a-0984-5362
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliches Training zur Demenzprävention

Physical exercise for dementia prevention
Clara Theil
1   Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG) – Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Alzheimer-Demenz und andere Demenzerkrankungen stellen aufgrund der steigenden Prävalenzraten immer größer werdende Gesundheitsprobleme dar. Untersuchungen zeigen, dass sich eine hohe körperliche Fitness positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Personen auswirkt. Körperliche Fitness kann nicht nur neuronale Prozesse stimulieren, sondern geht zudem mit einer guten Leistung in kognitiven Tests einher. Folglich ist es plausibel, dass sich körperliche Trainings zur Demenzprävention eignen. Aktuelle metaanalytische und längsschnittliche Befunde liefern Evidenz dafür, dass eine Kombination aus körperlichen und kognitiven Interventionen eher zur Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen beiträgt, als eine ausschließliche Verbesserung der körperlichen Fitness.

ABSTRACT

Due to increasing prevalence rates Alzheimer’s disease and other dementias are increasing health problems. Studies show that high physical fitness has a positive impact on cognitive functions. Not only can high physical fitness stimulate neuroplastic processes, it is also associated with a good performance in cognitive tests. Therefore, it is plausible that physical trainings can be used for dementia prevention. Current meta-analytical and longitudinal findings provide evidence that a combination of physical and cognitive interventions is more likely to maintain cognitive functions than only the improvement of physical fitness.