Nervenheilkunde 2019; 38(11): 804-808
DOI: 10.1055/a-0985-6778
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstwahrnehmung als Hilfsmittel zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz

Self-perception as a tool for the early recognition of Alzheimer’s dementia
Georg Adler
1   Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG), Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Selbst wahrgenommene Gedächtnisstörungen oder kognitive Einschränkungen korrelieren mit den typischen neurobiologischen Veränderungen der Alzheimer-Krankheit und sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz verbunden. Der individuelle Vorhersagewert solcher subjektiven kognitiven Störungen ist jedoch wegen zahlreicher konfundierender Faktoren wie Depression und Angst gering. Er lässt sich möglicherweise durch die Erhebung von kognitiven Blackouts mit einem geeigneten Fragebogen verbessern.

ABSTRACT

Self-perceived memory impairments or cognitive impairments correlate with the typical neurobiological changes of Alzheimer’s disease and are associated with an increased risk of developing Alzheimer’s dementia. However, the individual predictive value of such subjective cognitive impairments is low because of many confounding factors such as depression and anxiety. Prediction may be improved by the assessment of so-called cognitive blackouts using an appropriate questionnaire.