Abstract
Objective The prevalence and follow-up of the clinical real-world data focussing on existing
or risk of malnutrition in a tertiary hospital general paediatric ward including 4
months of follow-up was assessed.
Methods Measurements included anthropometric measurements, a nutrition interview and an extended
version of the Screening Tool for the Assessment of Malnutrition in Paediatrics (STAMP). R Studio 3.4.2 was used for statistical analysis and diagnosing malnutrition by calculating height-for-age
(HfAz)-, weight-for-age (WfAz)- weight-for-height (WfHz)-, body mass index-for-age
(BMIz) and mid-upper-arm circumference (MUACz)-z-scores with the childsds package with KIGGS and WHO for reference.
Results The median age of the 68 participants was 8.00 (4.00–13.00) years. The main reasons
for hospitalisation in the tertiary centre were gastrointestinal diseases, diabetes
mellitus and rheumatic diseases. At admission 39.71%, at the second examination 36.00%
and at the third examination 45.90% were malnourished. 68% of inpatients lost weight
during their clinical stay, of which 35.29% lost more than 3% of their initial weight.
However, changes were not significantly different.
Conclusion A significant share of patients was diagnosed to be malnourished at admission, the
majority of patients lost weight during their hospital stay and the 4 months after
admission. Due to the far reaching consequences for patients, doctors, health insurance
and politics, the early diagnosis and treatment of malnutrition should take greater
account in the future.
Zusammenfassung
Ziel In der durchgeführten prospektiven Studie wurden die stationär aufgenommenen Kinder
auf eine mögliche vorliegende Mangelernährung untersucht. Die Studie umfasste einen
follow-up Zeitraum von vier Monaten.
Methoden Es wurden anthropometrische Messungen, ein Ernährungsinterview sowie eine erweitere
Version des STAMP (Screening Tool for the Assessment of Malnutrition in Paediatrics ) durchgeführt. Die statistische Analyse erfolgte mithilfe von R Studio 3.4.2 . Für die Diagnose der Malnutrition wurden anhand der KIGGS und WHO Referenzwerte
die z-scores der altersabhängigen Größe und Gewichts, des größenabhängigen Gewichts,
des BMI sowie des oberen Oberarmumfang ermittelt.
Ergebnisse Das mittlere Alter der 68 Probanden lag bei 8 (4,00–13,00) Jahren. Die Hauptursache
für die stationäre Aufnahme in das tertiäre Krankenhaus waren gastrointestinale Erkrankungen,
Diabetes mellitus und rheumatische Erkrankungen. Bei stationärer Aufnahme waren 39,71%,
bei Messung II 36,00% sowie 4 Monate nach stationärer Aufnahme 56,90% mangelernährt.
68% der Patienten verloren während des Krankenhausaufenthalts an Gewicht, davon 35,29%
mehr als 3% ihres Ausgangsgewichts. Die statistische Analyse der Veränderungen zwischen
den Messungen ergaben keine signifikanten Unterschiede.
Schlussfolgerung Ein Großteil der Patienten war bei stationärer Aufnahme als mangelernährt einzustufen.
Zusätzlich verlor die Mehrheit der Patienten während des stationären Aufenthalts,
sowie in innerhalb der vier Monate nach stationärer Aufnahme an Gewicht. Die frühzeitige
Erkennung und Behandlung von Mangel- und Fehlernährung sollten, aufgrund der weitreichenden
Folgen für Patienten, Ärzte, Krankenkassen sowie Politik in Zukunft mehr Beachtung
finden.
Key words Paediatric malnutrition - prevalence of paediatric malnutrition - Screening Tool for
the Assessment of Malnutrition in Paediatrics (STAMP) - anthropometric measurements
- undernutrition - overnutrition
Schlüsselwörter Malnutrition in der Pädiatrie - Prävalenz der Malnutrition in der Pädiatrie - STAMP
- Anthropometrie - Unterernährung - Überernährung