Zusammenfassung
Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu Basiswissen in medikamentöser Schmerztherapie
in der Palliativsituation. Schmerz ist eines der führenden Symptome bei 60–90 % aller
Krebspatienten. Schmerzen entstehen auch bei neurologischen oder anderen Krankheiten,
die am Lebensende auftreten. Um dieses Symptom zu behandeln, ist eine ganzheitliche
Strategie vonnöten, die alle körperlichen, psychologischen, sozialen und spirituellen
Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung („Total Pain“-Konzept) umfasst.
Die Behandlung von Krebsschmerzen basierte viele Jahre auf einem Stufenschema, beginnend
mit nichtopioiden Analgetika, gefolgt von mittelstarken und starken Opioiden. Im Gegensatz
dazu wird die heutige Schmerzbehandlung mehr von der tatsächlichen Intensität dieses
aversiven Ereignisses bestimmt.
Die Schmerzbeurteilung sollte darauf zugeschnitten sein, eine nozizeptive vs. neuropathische
Schmerzkomponente zu identifizieren, die durch die geeignete Arzneimitteltherapie
gelindert werden muss. Nichtopioid-Analgetika sind ideale Substanzen zur Linderung
nozizeptiver Schmerzen. Antidepressiva und Antikonvulsiva reduzieren die Intensität
neuer neuropathischer Schmerzen. Opioide sind für alle Arten von Schmerzen geeignet,
sollten jedoch als zweite Wahl eingesetzt werden. Tilidin und Tramadol sind Prodrugs,
die erst nach Aktivierung in der Leber schmerzlindernd wirken. Arzneimittelwechselwirkungen
können diese Aktivierung blockieren. Schnellwirksame Opioide sollten bei Tumor-Durchbruchschmerzen
eingesetzt werden. Transdermale Opioid-Anwendungen werden bei Schluckstörungen empfohlen,
normalerweise jedoch nicht, um die Schmerzkontrolle einzuleiten. Wenn Nebenwirkungen
wie Halluzinationen für das ausgewählte Opioid auftreten, kann ein Opioid-Wechsel
durchgeführt werden.
Abstract
This review provides an overview of the basic knowledge of drug pain therapy in the
palliative situation. Pain is one of the main symptoms in 60 to 90 % of cancer patients.
Pain also develops with neurological and other diseases that occur in end-of-life
situations. To address this symptom, a holistic strategy is required that encompasses
all physical, psychological, social, and spiritual aspects of the multi-dimensional
pain experience (“total pain” concept).
Drug treatment for cancer pain has been based on a stepwise approach for many years,
starting with non-opioid analgesics, followed by moderate and strong opioids. In contrast,
today’s pain management is determined more by the actual intensity of this aversive
event.
The pain assessment should be tailored to identify a nociceptive vs. neuropathic pain
component that needs to be challenged by the most appropriate drug therapies. Non-opioid
analgesics are ideal substances for relieving nociceptive pain. Antidepressants and
anticonvulsants reduce the intensity of new neuropathic pain. Opioids are suitable
for all types of pain, but are restricted to a second line choice. Among all opioids
are tilidine and tramadol prodrugs, which only relieve pain after activation in the
liver. Drug-drug interactions may also block this activation. Rapid release opioids
should be used for cancer breakthrough pain. Transdermal opioid applications are recommended
for swallowing disorders, but usually not to initiate pain control. An opioid switch
can be performed if side effects such as hallucinations for the selected opioid are
more pronounced than the pain reduction.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Schmerztherapie - Opioide - Total Pain
Keywords
palliative care - pain therapy - drug therapy - opioids - total pain