Zusammenfassung
Hintergrund Beim idiopathischen Parkinson Syndrom (IPS) handelt es sich um die häufigste neurologische
Erkrankung in Deutschland. Die Patienten haben ein erhöhtes Risiko, sekundär eine
Störung der Lungenfunktion zu entwickeln. Die reflektorische Atemtherapie ist eine
spezielle Form der Atemtherapie zur Behandlung von Lungenfunktionsstörungen.
Ziel Das Ziel dieser Pilotstudie war, die Anwendbarkeit der reflektorischen Atemtherapie
bei Patienten mit IPS zu untersuchen.
Methode In der einarmigen interventionellen Pilotstudie erhielten die Probanden in der 3-wöchigen
Interventionsphase 2 Behandlungen reflektorische Atemtherapie pro Woche. Die Verlaufsdokumentation
erfolgte anhand des Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ) 39, der Spirometrie und
des 6-Minuten-Gehtests. Zudem wurden die Zufriedenheit und der Studienabbruch der
Studienteilnehmer erfasst und die Daten deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Insgesamt wurden 10 Probanden eingeschlossen. Bei 9 Teilnehmern konnte die Therapie
durchgeführt werden. Bei der Verlaufsdokumentation zeigten sich für eine Mehrheit
der Patienten gleichbleibende bis positive Entwicklungen der krankheitsbezogenen Lebensqualität
und der Gehstrecke. Die Zufriedenheit lag bei 9,44 (± 0,69) von 10 Punkten. Sowohl
Drop-outs als auch Lost-to-Follow-up wurden erfasst.
Schlussfolgerung Bei Patienten mit IPS ist die reflektorische Atemtherapie eine ergänzende Behandlungsmethode.
Die erfassten klinischen Daten können als Anhaltspunkte für nachfolgende wissenschaftliche
Studien dienen.
Abstract
Background Idiopathic Parkinson Syndrome (IPS) is the most common neurological disease in Germany.
Patients have an increased risk to develop a secondary lung dysfunction. The reflective
breathing therapy is a specific method of respiratory therapy for the treatment of
pulmonary disorders.
Objective The aim of this pilot study was to examine the applicability of reflective breathing
therapy in patients with IPS.
Method In the single-arm interventional pilot study the subjects received two treatment
sessions of reflective breathing therapy per week during the three weeks’ intervention
phase. The follow-up documentation was performed using the Parkinson’s Disease Questionnaire
(PDQ) 39, spirometry and the 6-minute walk test. In addition the patient’s satisfaction
and drop-out rates were collected. All data were descriptively analysed.
Results The study included 10 subjects. Therapy could be performed in nine participants.
The analysis of the follow-up data showed a consistent or positive development of
the disease-specific quality of life and gait distance in the majority of patients.
The satisfaction rate was 9.44 (± 0.69) out of 10 points. Drop outs as wells as loss
to follow-up were recorded.
Conclusion Reflective breathing therapy is an adjunct treatment modality for patients with IPS. The
collected data may serve as reference value for further scientific studies.
Schlüsselwörter
Parkinson - reflektorische Atemtherapie - Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ)
39 - Spirometrie - 6-Minuten-Gehtest
Key words
Parkinson - reflective breathing therapy - Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ)
39 - spirometry - 6-minute walk test