physioscience 2019; 15(04): 188-189
DOI: 10.1055/a-1023-1908
gelesen und kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von Erwartungen hinsichtlich der funktionellen Wiederherstellung bei Patienten mit chronischen Schulterschmerzen

Impact of Expectations on Functional Recovery in Individuals with Chronic Shoulder Pain
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Erwartungen von Patienten an die Effektivität der Behandlungsinterventionen in der Physiotherapie sind allgemein relativ hoch [1]. Dabei gibt es immer mehr Hinweise dafür, dass die Erwartungshaltung der Patienten in direktem Zusammenhang mit dem Therapieerfolg steht [2]. Die Erwartungen der Patienten werden als der Glaube definiert, ein spezifisches Outcome wird eintreffen [3]. Das Zusammenspiel zwischen der Erwartungshaltung, evidenzbasierten Interventionen sowie dem Einfluss und die Kommunikation in der Erstversorgung sind potenzielle Förderfaktoren, dass Patienten positiv auf eine Behandlung ansprechen.


 
  • Literatur

  • 1 Zeppieri Jr G, Lentz TA, Atchison JW. et al. Preliminary Results of Patient-Defined Success Criteria for Individuals with Musculoskeletal Pain in Outpatient Physical Therapy Settings. Arch Phys Med Rehabil 2012; 93: 434-440 . doi: 10.1016/j.apmr.2011.10.007
  • 2 Bialosky JE, Bishop MD, Cleland JA. Individual Expectation: An Overlook, but Pertinent, Factor in the Treatment of Individuals Experiencing Musculoskeletal Pain. Phys Ther 2010; 90: 1345-1355 . doi: 10.2522/ptj.20090306
  • 3 Thompson AG, Suñol R. Expectations as Determinants of Patient Satisfaction: Concepts, Theory and Evidence. Int J Qual Health Care 1995; 7: 127-141 . doi: 10.1093/intqhc/7.2.127
  • 4 Lewis J, O’Sullivan P. Is it time to reframe how we care for people with non-traumatic musculoskeletal pain?. Br J Sports Med 2018; 52: 1543-1544 . doi: 10.1136/bjsports-2018-099198