Abstract
Purpose Ultrasonography is the primary imaging modality in pediatrics but still lacks sufficient
reimbursement in Germany. In this multicenter study, national data for the duration
of standard ultrasound in pediatrics were systematically documented in order to specify
the actual time required.
Materials and Methods N = 10 hospitals (N = 5 university hospitals, N = 5 non-university hospitals) and
N = 3 medical practices in Germany recorded the entire process of an ultrasound examination
in a special protocol developed by the Pediatric Section of the DEGUM. The duration
of each of seven single steps during ultrasonography (from data input to final discussion
of the results) of different organ systems was logged.
Results In total, N = 2118 examinations from different organ systems were recorded. N = 10
organ systems were examined frequently (> 30 times). The total duration of an ultrasound
examination was statistically significantly longer in hospitals compared to medical
practices (median (IQR) 27 min. (18–38) vs. 12 min. (9–17), p < 0.001). The “hands-on”
patient time was approximately one half of the total required time in both settings
(49.9 % vs. 48.9 %). Ultrasonography of the abdomen and brain lasted longer in university
hospitals than in non-university hospitals (p < 0.001, and p = 0.04, respectively).
Cooperation and age did not uniformly correlate with the total duration.
Conclusion This study provides novel comprehensive national data for the duration of standardized
ultrasound examinations of children and adolescents in Germany. These data are essential
for a further evaluation of the economic costs and should support better remuneration
in the future.
Zusammenfassung
Ziele Die Sonografie ist die primäre bildgebende Diagnostik in der Pädiatrie, wird in Deutschland
jedoch unzureichend vergütet. Ziel dieser multizentrischen und systematischen Erhebung
von Ultraschalluntersuchungszeiten in der Pädiatrie ist die erstmalige Analyse des
tatsächlichen Zeitbedarfs.
Material und Methoden N = 10 Kliniken (n = 5 Universitätskliniken, n = 5 kommunale Kliniken) und n = 3
Praxen aus Deutschland erfassten die Gesamtheit einer Ultraschalluntersuchung in einem
eigens hierfür entwickelten Fragebogen der pädiatrischen Sektion der Deutschen Gesellschaft
für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Es wurde der genaue Zeitaufwand für sieben
definierte Untersuchungsschritte (von Dateneingabe bis Befundbesprechung) für verschiedene
Organsysteme protokolliert.
Ergebnisse Bei insgesamt n = 2118 Kindern wurde eine Ultraschalluntersuchung eines Organsystems
durchgeführt. N = 10 Organsysteme wurden häufiger als 30-mal untersucht. Die Untersuchungszeiten
in Krankenhäusern waren mehr als doppelt so lange wie in der pädiatrischen Praxis
(median (IQR) 27 min (18–38) vs. 12 min (9–17); p < 0,001). Die „Hands on“-Zeit am
Patienten nahm jeweils fast die Hälfte der Gesamtdauer der Untersuchung in Anspruch
(49,9 % vs. 48,9 %). Die Abdomen- und ZNS-Sonografie dauerte an Universitätskliniken
länger als an kommunalen Kliniken (p < 0,001 und p = 0,04). Kooperation und Alter
des Kindes hatten keinen einheitlichen Einfluss auf die Untersuchungszeiten.
Schlussfolgerungen Diese Studie zeigt erstmals dezidierte Daten zum zeitlichen Aufwand von Ultraschalluntersuchungen
von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die erhobenen Daten sind für eine reale
Bewertung des Aufwands und der volkswirtschaftlichen Kosten der pädiatrischen Sonografie
von elementarer Bedeutung und können in Zukunft als Grundlage für eine entsprechende
Vergütung der erbrachten Leistungen dienen.
Key words pediatrics - point of care - time tracking - cost efficacy