Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(11): 629-633
DOI: 10.1055/a-1025-1994
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Früherkennung und Frühintervention bei psychotischen Störungen in der Transitionsphase

Psychotic disorders in the transition phase: early detection and early intervention

Authors

  • Anne Karow

    1   Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
  • Martin Holtmann

    2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
  • Nikolaus Koutsouleris

    3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität
  • Andrea Pfennig

    4   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Carl Gustav Carus University Hospital, TU Dresden
  • Franz Resch

    5   Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. März 2019

akzeptiert 29. September 2019

Publikationsdatum:
22. November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adoleszenz ist aufgrund des Hirnreifungsprozesses und vor allem bei zusätzlichen Belastungsfaktoren ein besonders vulnerables Alter für die Erstmanifestation von Psychosen mit negativen psychosozialen Konsequenzen für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Die Nachteile eines frühen Erkrankungsalters können teilweise durch eine hochqualitative Früherkennung und Frühbehandlung unter einer Berücksichtigung transitionsmedizinischer Versorgungsansätze ausgeglichen werden. Für die Förderung einer erfolgreichen Transition heranwachsender PatientInnen mit Psychosen bestehen praxisbezogene Empfehlungen zum Aufbau populationsbezogener, flexibler und nachgehender Früherkennungs- und Behandlungsnetzwerke, in denen MitarbeiterInnen diagnose-, alters- und fachübergreifend settingübergreifend zusammenarbeiten und eine erfolgreiche Transition strukturiert, flächendeckend, patientenorientiert und flexibel ermöglichen.

Abstract

Adolescence is a particularly vulnerable age for the first manifestation of psychoses due to the brain maturation process and especially with additional stress factors and these have negative psychosocial consequences for the affected persons and their relatives. The disadvantages of an early onset of the disease can be partially compensated for by high-quality early diagnosis and early treatment, taking into account transitional medical approaches. In order to promote a successful transition of adolescent patients with psychoses, there are practical recommendations for the establishment of community-based, flexible and follow-up early diagnosis and treatment networks in which employees work together across diagnosis, age, discipline, and setting, enabling a structured, comprehensive, patient-oriented and flexible successful transition.