Die grafische Aufmachung eines Buches trägt seit jeher maßgeblich zum Verkaufserfolg
des dargestellten Werks bei. Das weiß jeder Verleger und so gibt es auch schon seit
Erfindung des Buches spezialisierte Illustratoren. Heute als Buchdesigner bekannt,
nannte man Angehörige dieses Berufszweigs im ausgehenden 15. Jahrhundert Maler und
Schnitzer. Als weltweit erster Buchdesigner wird der niederländische Grafiker Erhard
Reuwich, der als „Herr Bernharts meler und snytzer“ bekannt wurde, gesehen, weil er
die Pilgerreise nach Jerusalem des Mainzer Domherren Bernhard von Breidenbach begleitete
und sein darauf aufbauendes Buch bebilderte. „Die Pilgerreise ins Heilige Land“ (1486)
darf als der erste auf Deutsch verfasste Reiseführer bezeichnet werden. Zu Breidenbachs
Lebzeiten noch etwas so Ungewöhnliches wie auch Außergewöhnliches. Der hessische Beamte
und Politiker knüpfte damit an den Erfolg seines im Jahr zuvor erschienenen Werks
„Gart der Gesundheit“ an, das seinerseits als erstes in deutscher Sprache geschriebenes
medizinisches Kräuterbuch gilt.