Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2020; 15(06): 591-613
DOI: 10.1055/a-1042-8431
Grundlagen

Akupunktur bei myofaszialen Schmerzsyndromen

Friedrich Molsberger
,
Wolfgang Kohls
,
Myriam Teuber
,
Albrecht Molsberger
Preview

Akupunktur ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Modell der Akupunktur zirkuliert die Lebensenergie Qi in 12 Meridianen durch den Körper. Diese 12 Meridiane sind in 3 sogenannten Umläufen von je 4 Meridianen angeordnet. Die Meridiantherapie ist bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems, sogenannten äußeren Erkrankungen, führend. Der Beitrag stellt sie vor.

Kernaussagen
  • Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zu der auch die Moxibustion (das Erwärmen von Akupunkturpunkten) und Kräuterheilkunde gehören.

  • Im Denkmodell der Akupunktur zirkuliert die Lebensenergie Qi in 12 Meridianen durch den Körper. Diese 12 Meridiane sind in 3 sogenannten Umläufen von je 4 Meridianen angeordnet.

  • Unterschieden wird zwischen Meridiantherapie und Syndromtherapie. Die Meridiantherapie ist die Domäne bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems, sog. äußeren Erkrankungen, die Syndromtherapie bei Erkrankungen der inneren Organe. Beide Therapieformen werden überlappend angewendet.

  • Für die Therapie myofaszialer Beschwerden mit chinesischer Körperakupunktur ist eine genaue Kenntnis der Meridianverläufe zwingend.

  • Als „Ba Gang – Acht diagnostische Kriterien“ fasst die chinesische Medizin die Interpretation des Zusammenspiels zusammen von:

    • Yin und Yang – ein Konzept der Naturbetrachtung,

    • Leere und Fülle,

    • Hitze und Kälte,

    • außen und innen.

  • Die TCM unterteilt in ihrem Naturverständnis die Fünf Elemente/Wandlungsphasen Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz.

  • Moxibustion und Schröpfen sind neben dem Nadeln weitere Akupunkturtechniken.

  • Störfelder, Yamamoto New Scalp Acupuncture (YNSA) und Triggerpunkte können in das klassische Konzept der Akupunktur integriert werden.

  • Zur Auswahl geeigneter Nadelpunkte existieren Algorithmen bzw. Tabellen.



Publication History

Article published online:
12 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany