Zahnmedizin up2date 2020; 14(04): 319-333
DOI: 10.1055/a-1046-1504
Kieferorthopädie

Die Rolle der Zahnmedizin bei der Abklärung von Heiserkeit

Michael Fuchs

Wie oft begegnen Ihnen in der zahnärztlichen Praxis heisere Patienten? Fallen Ihnen Veränderungen des Stimmklangs überhaupt auf? Heiserkeit als Leitsymptom verschiedener Stimmstörungen kann im schlimmsten Fall das erste Zeichen eines Larynxkarzinoms sein. Muss aber jede Heiserkeit zwingend von einem Facharzt abgeklärt werden? Der Beitrag widmet sich am Beispiel kindlicher und jugendlicher Heiserkeit den Ursachen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

Kernaussagen
  • Die Heiserkeit stellt grundsätzlich eine hörbare Veränderung des Stimmklangs dar und kann sich durch unterschiedliche akustische Phänomene bemerkbar machen.

  • Stimmklangveränderungen können nicht nur psychologisch begründet sein, sondern auch Auswirkungen auf das Verhalten Heranwachsender haben.

  • Viele angeborene Krankheitsbilder betreffen den Stimmapparat und sind dann oft durch eine Stimmstörung als ein (oder sogar als Erst-)Symptom charakterisiert.

  • Stimmlippenknötchen behindern während der Phonation den vollständigen Stimmlippenschluss und das regelrechte Schwingen der Stimmlippenepithelien an dieser Stelle. Eine Operation ist bei Heranwachsenden obsolet.

  • Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen umfassen typischerweise Veränderungen des Stimmklangs, Einschränkungen der Stimmleistung und körperliche Missempfindungen im Kopf-/Halsbereich.

  • Zahnmedizinern kommt die Aufgabe zu, Symptome einer Stimmstörung auditiv zu erkennen (wie z. B. Heiserkeit, Behauchtheit, Rauigkeit, Näseln, Sprechanstrengung, Auffälligkeiten der Artikulation) und ggf. den Eltern des Kindes eine Vorstellung bei Fachärzten für Phoniatrie und Pädaudiologie oder für HNO-Heilkunde zu empfehlen.



Publication History

Article published online:
09 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Connor NP, Cohen SB, Theis SM. et al. Attitudes of Children With Dysphonia. J Voice 2008; 22: 197-209
  • 2 Carding PN, Roulstone S, Northstone K. The prevalence of childhood dysphonia: a cross-sectional study. J Voice 2006; 20: 623-630
  • 3 Hocevar-Boltezar I, Jarc A, Kozelj V. Ear, nose and voice problems in children with orofacial clefts. J Laryngol Otol 2006; 120: 276-281
  • 4 Titze IR. Mechanical stress in phonation. J Voice 1994; 8: 99-105
  • 5 Kollbrunner J. Funktionelle Dysphonien bei Kindern. Ein psycho- und familiendynamischer Therapieansatz. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
  • 6 Roy N, Holt KI, Redmond S. et al. Behavioral characteristics of children with vocal fold nodules. J Voice 2007; 21: 157-168
  • 7 Fuchs M, Meuret S, Geister D. et al. Empirical Criteria for Establishing a Classification of Singing Activity in Children and Adolescents. J Voice 2008; 22: 649-657
  • 8 Fuchs M, Meuret S, Thiel S. et al. Influence of singing activity, age and sex on voice performance parameters, on subjectsʼ perception and use of their voice in childhood and adolescence. J Voice 2009; 23: 182-189
  • 9 Fuchs M, Fröhlich M, Hentschel B. et al. Predicting mutational change in the speaking voice of boys. J Voice 2007; 21: 169-178
  • 10 Heylen L, Wuyts FL, Mertens F. et al. Evaluation of the Vocal Performance of Children Using a Voice Range Profile Index. J Speech Lang Hear Res 1998; 41: 232-238
  • 11 Fuchs M. Landmarken der physiologischen Entwicklung der Stimme bei Kindern und Jugendlichen (Teil 1). Laryngorhinootologie 2008; 87: 10-16
  • 12 Beushausen U, Haug C. Kindliche Stimmstörungen. Mehrdimensionale Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer; 1993
  • 13 Nienkerke-Springer A, McAllister A, Sundberg J. Effects of Family Therapy on Childrenʼs Voices. J Voice 2005; 19: 103-113