Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(03): 259-266
DOI: 10.1055/a-1065-2129
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mutationsabhängige Mechanismen und deren Bedeutung für zielgerichtete Behandlungsstrategien am Beispiel von Bestrophin 1 und den Bestrophinopathien

Mutation-Dependent Mechanisms and Their Impact on Targeted Therapeutic Strategies with Reference to Bestrophin 1 and the Bestrophinopathies
Andrea Milenkovic
1   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
,
Caroline Brandl
1   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
,
Anna-Lena Nachtigal
1   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
,
Ulrich Kellner
2   RetinaScience, AugenZentrum Siegburg
,
Bernhard H. F. Weber
1   Institut für Humangenetik, Universität Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 September 2019

akzeptiert 07 November 2019

Publication Date:
02 March 2020 (online)

Zusammenfassung

Das Bestrophin-1-Gen (BEST1) codiert für ein integrales Membranprotein und findet sich im basolateralen Aspekt des retinalen Pigmentepithels. Mutationen im BEST1 sind mit einer heterogenen Gruppe von erblichen Netzhautdystrophien assoziiert, den sog. Bestrophinopathien, die schon in jüngerem Alter zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen können. Die einzelnen Krankheitsbilder sind anhand ihrer phänotypischen Merkmale und Erbgänge abgrenzbar. Während die meisten BEST1-Mutationen einem autosomal-dominanten Erbgang folgen, bei dem bereits eine defekte Genkopie zur Erkrankung führt, sind bei der autosomal-rezessiven Bestrophinopathie heterozygote Mutationsträger i. d. R. symptomfrei. In diesem Übersichtsartikel soll am Beispiel der Bestrophinopathien die Bedeutung der Kenntnis von mutationsabhängigen Mechanismen für das Verständnis der Pathogenese, aber auch für die Entwicklung von zukünftigen Therapieansätzen, hervorgehoben werden.

Abstract

Bestrophin 1 (BEST1) encodes an integral membrane protein localized in the basolateral aspect of the retinal pigment epithelium. Mutations in BEST1 are associated with distinct retinal dystrophies, the so-called “bestrophinopathies”, often causing visual impairment, even in early childhood. The clinical entities of the bestrophinopathies can be distinguished by phenotypic characteristics and mode of inheritance of the respective gene defect. While the autosomal dominant inheritance pattern with one altered copy of BEST1 is common, heterozygous carriers of the autosomal recessive bestrophinopathy are generally but not consistently symptom-free. This review highlights the significance of understanding the underlying molecular mechanisms that contribute to disease pathogenesis of autosomal dominant and autosomal recessive bestrophinopathies. This knowledge is deemed crucial and needs to be considered in future planning of treatment strategies.