Abstract
A 9-month old pet ferret was presented to a veterinarian with symptoms of weight loss,
apathy, and hyporexia. Explorative laparotomy identified a firm mass of
approximately 2 × 2 × 2 cm in size in the mesentery of the jejunum. Because of the
poor general condition and the unfavorable prognosis, the ferret was
euthanized during surgery. The mass was resected in total and submitted to histological
examination which revealed a granulomatous and necrotizing
lymphadenitis. Acid fast bacteria were detected by Fite-Faraco staining leading to
the suspicion of an infection with Mycobacteria sp. PCR confirmed
presence of DNA of members of the Mycobacterium tuberculosis complex, subsequently specified as M. bovis. The detected spoligotype SB2548 was
described for the first time. Ferrets are presented to veterinarians with increasing
frequency because of their growing popularity as pet animals. Since these
animals are highly susceptible to mycobacterial infections, mycobacteriosis and especially
zoonotic relevant tuberculosis should be considered as differential
diagnosis.
Zusammenfassung
Ein 9 Monate altes Frettchen wurde aufgrund von Gewichtsverlust, Apathie und Hyporexie
in einer Tierarztpraxis vorgestellt. Bei der explorativen Laparotomie
zeigte sich im Jejunumgekröse eine Umfangsvermehrung von ca. 2 × 2 × 2 cm. Aufgrund
seines schlechten Allgemeinzustands und der ungünstigen Prognose wurde das
Tier euthanasiert. Die histologische Untersuchung der postmortal in toto resezierten
Umfangsvermehrung ergab eine granulomatöse und nekrotisierende Entzündung
unter Einbeziehung eines Lymphknotens. Durch Fite-Faraco-Färbung ließen sich säurefeste
Stäbchen nachweisen, die zur Verdachtsdiagnose einer Mykobakteriose
führten. Mittels PCR wurde DNS von Mitgliedern des Mycobacterium tuberculosis-Komplex, genau M. bovis, identifiziert. Der nachgewiesene Spoligotyp
SB2548 konnte dabei erstmals dokumentiert werden. Frettchen gewinnen zunehmend auch
als Haustier an Bedeutung und werden daher immer öfter bei Tierärzten
vorgestellt. Da diese Tiere gegenüber Mykobakterien hoch empfänglich sind, sollten
Mykobakteriosen, und hierbei v. a. auch die zoonotisch bedeutsame
Tuberkulose, differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.
Key words
Pet animal - mycobacteriosis -
Mycobacterium bovis
-
Mycobacterium tuberculosis complex - lymphadenitis
Schlüsselwörter
Heimtier - Mykobakteriose -
Mycobacterium bovis
-
Mycobacterium tuberculosis-Komplex - Lymphadenitis