Zusammenfassung
Gestörtes Glückspielen ist eine Verhaltenssucht, welche in der fünften Auflage des
diagnostischen und statistischen Leitfadens psychischer Störungen (DSM-5) neu als
Abhängigkeitserkrankung klassifiziert worden ist. Das Internet erleichtert die Zugänglichkeit
zu Glücksspielen, erweitert das Angebot an Spielmöglichkeiten und führt zu neuen Herausforderungen
in der Prävention [1], [2]. In der folgenden Übersichtsarbeit werden die unterschiedlichen Eigenschaften zwischen
traditionellen Glücksspielern und Internet-Glücksspielern sowie die Risikofaktoren
zur Entwicklung einer Glücksspielsucht aufgezeigt. Mögliche Präventionsstrategien
und bisherige Behandlungskonzepte mit ihrer Wirksamkeit werden vorgestellt. Wir fokussieren
uns auf die Situation in der Schweiz im Hinblick auf die aktuellen politischen Ereignisse
mit dem neuen Geldspielgesetz.
Abstract
Problem gambling is a DSM-5-recognized behavioural addiction of growing concern through
the emergence of the Internet with better availability and accessibility of gambling
and a wider range of game offers. Thus, a new target group is approached through Online
Gambling, which is leading to new issues in the prevention on problem gambling. In
this study we discuss the differences in characteristics between Online and Offline
Gamblers, the risk factors to develop a gambling problem as well as prevention methods
and therapies. This review focuses on the situation in Switzerland with regard to
the actual political occurrences and the new law on Online Gambling.
Schlüsselwörter
Spielstörung - Internet - Eigenschaften - Komorbidität - Prävention - Therapie
Key words
problem gambling - online - characteristics - prevention - therapy