Klinische Neurophysiologie 2020; 51(02): 91-93
DOI: 10.1055/a-1100-2196
Der besondere Fall

„Spontane Läsion des N. interosseus anterior – eine interdisziplinäre Herausforderung“

Authors

  • J H Stahl

    1   Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • J Kegele

    1   Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • N Winter

    1   Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • T Lindig

    2   Neuroradiologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • M Schuhmann

    3   Neurochirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
  • T Godel

    4   Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • M Bendszus

    4   Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • J Kolbenschlag

    5   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen
  • A Grimm

    1   Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • A Daigeler

    5   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen
  • J A Mayer

    5   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen
Preview

Warum dieser Fall?

Dieser Fall beschreibt die Diagnostik sowie chirurgische Therapie einer spontanen Läsion des N. interosseus anterior mit sonografischem Hourglass-sign sowie MR-tomografischem bullseye sign und verdeutlicht die Notwendigkeit der direkten interdisziplinären Zusammenarbeit im Falle von komplexen peripheren Nervenläsionen an spezialisierten Zentren.



Publication History

Article published online:
05 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York