Zusammenfassung
Dieser Artikel gibt einen Einblick in neue Ansätze und Perspektiven bei der Behandlung
von Traumafolgestörungen unter Einsatz digitaler Medien. Ausgangslage ist die unzureichende
flächendeckende Versorgung bei Traumafolgestörungen und die Suche nach neuen, spezifischen
Behandlungsstrategien. Zunächst werden exemplarisch digitale Ansätze vorgestellt,
die bekannte analoge Therapien zur Grundlage haben und zu deren Verbreitung und Ökonomisierung
beitragen. Der Fokus liegt jedoch auf digitalen Therapien, die neue – z. B. aus der
Kognitionswissenschaft entwickelte – Ansätze zur gezielten Arbeit an Symptomen erstmals
nach deren Entwicklung in Grundlagenstudien auch an klinischen Populationen anwenden.
Beispiele hierfür sind visuospatiale Interventionen zur Reduktion von Intrusionen
und Trainings zur Verbesserung der Interferenzkontrolle (um traumabezogene Stimuli
zu kontrollieren) oder zur Veränderung automatischer dysfunktionaler Kognitionen.
Diese werden mit dem theoretischen Hintergrund und ersten (z.T. klinischen) Studien
näher dargestellt, welche bereits vielversprechende Ergebnisse bezüglich Akzeptanz,
Anwendbarkeit und Effektivität zeigen.
Abstract
This article provides an insight into novel approaches and perspectives using digital
technologies in the treatment of trauma-related disorders. Therapy options for patients
with trauma-related disorders are not easily available on a global scale and there
is a search for new specific therapeutic strategies. In the first part of this article,
examples of digital approaches are provided that are based on established analogue
treatments and are designed mainly to increase availability and cost-effectiveness
of these treatments. In the second part, the focus lies on digital treatments that
employ novel approaches, which are e. g. informed by cognitive science, to specifically
target particular symptoms in clinical populations after their development in lab
studies. Examples given are visuospatial interventions used to reduce intrusive symptoms,
or training programmes to increase levels of interference control (to control trauma-related
stimuli), or to change automatic dysfunctional cognitions. These interventions will
be presented with their respective theoretical frameworks, along with results from
first (partially clinical) studies, which are promising concerning acceptance, applicability
and effectiveness.
Schlüsselwörter
Traumafolgestörungen - Posttraumatische Belastungsstörung - Psychotherapie - Innovation
- digitale Medien
Key words
posttraumatic stress disorder - psychotherapy - innovation - digital media - trauma-related
disorders